Trocknung der mahlbecher, Tipps für ultra-feinvermahlung – Retsch PM 400 Benutzerhandbuch
Seite 20

06.02.2012
Retsch GmbH
20
0002
Trocknung der Mahlbecher
Eine Trocknung der Mahlbecher nach der Reinigung kann
jederzeit mit der nachfolgend angegebenen Temperatur im
Trockenschrank erfolgen.
Mahlbecherwerkstoff
Temperatur
Spezialstahl
bis 200°C
rostfreier Stahl
bis 200°C
Wolframcarbid
bis 150°C
Sinterkorund
bis 120°C
Achat
bis 120°C
Zirkonoxid
bis 120°C
Siliziumnitrid
bis 120°C
Tipps für Ultra-Feinvermahlung
Hohe Feinheiten können in vielen Fällen nur durch
Nassvermahlung erzielt werden.
Bei Trockenvermahlungen erzielt man mit dem Zusatz einiger
Tropfen Stearin- oder Essigsäure sowie den Einsatz von
Mahlkugel mit einem <10mm und einem Füllungsgrad von
70-80% des Mahlbechervolumens einen besseren Mahlgrad.
Verwendung der Verschlussvorrichtung für
Mahlbecher
Nach dem Befüllen der Mahlbecher sind diese mit den
als Zubehör erhältlichen Verschlussvorrichtungen zu
verschließen.
Bei Mahlbechern mit Werkstoffeinsätzen, Keramik oder
WC nur Verschlussvorrichtungen benutzen, die den
Werkstoffeinsatz des Mahlbecherdeckels abstützen.
Unbedingt erforderlich wegen des zu erwartenden
Innendrucks.
Der Einsatz von Achat Mahlbechern zur
Nassvermahlung mit Lösungsmitteln ist wegen den
dabei entstehenden Innendrücken und den nicht
homogenen Werkstoffeigenschaften eines
Naturproduktes besonders zu überdenken.
Spannschrauben der Verschlusseinrichtung mit 2,5 Nm
anziehen. Nur bei dieser Vorspannung sind Innendrücke
bis max. 5 bar zulässig.
HINWEIS
Beschädigung des Mahlraumdeckels und des Gerätes
Die drei Schrauben an der Sicherheitsklammer des
Begasungsdeckels können locker werden und das
Innere des Gerätes beschädigen.
Prüfen Sie nach dem Festziehen der
Sicherheitsspannvorrichtung ob die drei Schrauben der
Sicherheitsklammer noch fest angezogen sind.
Bitte beachten Sie, dass die Mahlbecher in Abhängigkeit
der Mahlbechergröße, der Kugelfüllung, der Drehzahl
und der Mahldauer sich durchaus auf über 100°C
erwärmen können.
Die PM400 ist mit einem Lüfter ausgestattet, der die bei
der Vermahlung entstehenden Abwärme direkt aus dem
Mahlraum absaugt. Das Absaugvolumen pro Stunde ist
größer als das 20. fache Mahlraumvolumen. Der Lüfter
verfügt über eine Stillstandsüberwachung mit
Signalisierung.