Retsch DR 100 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

07/02/2012

R

etsch GmbH

11

Bedienelemente und ihre Funktion

Übersichtstabelle zur Abb.3

Pos.

Element

Abbildung

Aufgabe

A

B

C

D

Hauptschalter

Sicherungsschublade

Sicherungseinsatz

Netzsteckeranschluß

0

Trennt und verbindet die DR 100 mit dem Netz,
EIN = LED im Taster G leuchtet
Nimmt die zwei Glassicherungen C auf

Schützen die DR 100 vor Überlastung bzw. Kurzschluß

Nimmt das Netzanschlußkabel auf

E

Betriebsarten-
wahlschalter
standard
oder
extern

Extern

Standard

standard = alle Funktionen auf der Tastatur sind freigegeben
Ausnahme:
Ist die DR 100 mit einer ZM200 über die Schnittstelle F verbunden, so kann nur
noch die Schwingungsintensität am Element L verstellt werden.

extern = nur die Schwingungsintensität kann am Element L verstellt werden
Diese Position kann gewählt werden, wenn die DR 100 von folgenden Retsch Gerä-
ten angesteuert werden soll: ZM 1000, PT 1000, PK 1000.

F

Schnittstelle zur
Retsch ZM200

Ermöglicht eine Verbindung mit der Retsch ZM200,
Steuerfunktion = Zuteilung JA/NEIN
Verhindert die Überlastung der ZM200.

G

Taster EIN/AUS
Standby

Taster gedrückt = LED erlischt

Display K zeigt - - an, Laufzeit kann eingestellt werden

Display K zeigt - - an,

mit Element M kann im Dauerbetrieb gestartet werden

Taster gedrückt = LED leuchtet, DR 100 steht im Standby-Betrieb

H

Taster
Laufzeit kleiner

Ermöglicht zusammen mit dem Element I die Programmierung von gewünschten
Zuteilzeiten, reduziert die Zuteilzeit vom 99 bis 01min.
Bei Unter- oder Überschreiten werden zwei Balken - - angezeigt

I

Taster
Laufzeit größer

Ermöglicht zusammen mit dem Element H die Programmierung von gewünschten
Zuteilzeiten, erhöht die Zuteilzeit vom 01 bis 99min.
Bei Unter- oder Überschreiten werden zwei Balken - - angezeigt

K

Anzeige der
Maschinenlaufzeit

Zeigt die von Ihnen programmierte Zuteilzeit an.
Grundeinstellung = Dauerbetrieb, im Displa erscheinen zwei Balken - -
Programmierung von 01 bis 99min. möglich

L

Verstellknopf für
Schwingungsintensität
bzw. Zuteilgeschwindig-
keit

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Ermöglicht die Einstellung von Zuteilgeschwindigkeiten
Rechtsdrehung erhöht die Geschwindigkeit
Linksdrehung verringert die Geschwindigkeit
Die Werte auf der Skala dienen nur der Einstellhilfe

M

Taster START

start

Taster gedrückt = LED leuchtet, Zuteilvorgang wurde gestartet

N

Transportsicherung

Ermöglicht den Transport der DR 100 ohne das mechanische oder elektronische Bau-
teile im Innern der DR 100 beschädigt werden.

O

Schüttelrinne

./.

Befördert Zuteilgut in einer mit dem Element L eingestellten
Zuteilgeschwindigkeit

P

Senkschrauben

Verbindet die Schüttelrinne O mit den Bolzen Q

Q

Bolzen

Nehmen die Schrauben P für die Befestigung der Schüttelrinne O auf

R

Trichterhalterung

Wird auf die Stativstange S gesteckt, hält den Einfülltrichter T und läßt seine Höhen-
verstellung zu

S

Stativstange

./.

Nimmt die Trichterhalterung R auf,
ermöglicht die Justierung der Trichterhalterung R

T

Einfülltrichter

Dient als Vorratsgefäß,
nimmt das über die Schüttelrinne O zu befördernde Zuteilgut auf

U

Knebelschraube

Fixiert die Trichterhalterung R auf die Stativstange S
Rechtsdrehung = befestigt
Linksdrehung

= gelöst

Advertising