Montage und ausrichtung, 4 optische ausrichtung, Optimierung von ausrichtung und funktionsreserve – Banner EZ-ARRAY USB Serial Adapter Benutzerhandbuch
Seite 22: Mögliche anzeigenkombinationen

20
P/N 140060 Rev. A
Banner Engineering Corp.
•
Minneapolis, U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
Handbuch für A-GAGE EZ-ARRAY
Montage und Ausrichtung
3.4 Optische Ausrichtung
Schalten Sie Sender und Empfänger ein, nachdem die elek-
trischen Anschlüsse hergestellt worden sind. Prüfen Sie, ob
sowohl Sender als auch Empfänger Betriebsspannung beziehen;
die Status-Anzeigen für Sender und Empfänger müssen grün
leuchten. Wenn die Status-Anzeige des Empfängers rot leuch-
tet (und ein “c” auf dem dreistelligen Display erscheint), siehe
Abschnitt 4.5.
HINWEIS: Beim Einschalten werden alle Zonenanzeigen
getestet (sie blinken rot). Dann wird die Anzahl
blockierter Strahlen dargestellt.
Beobachten Sie die Empfängeranzeigen (siehe Tabelle unten).
Optimierung von Ausrichtung und Funktionsreserve
Prüfen Sie, ob Sender und Empfänger gerade aufeinander
ausgerichtet sind. Mit einem Lineal (z. B. einer Wasserwaa-
ge) kann die Richtung ermittelt werden, in die der Sensor zeigt
(siehe Abbildung 3-7).
Lösen Sie die Sensormontageschrauben etwas und drehen Sie
einen Sensor nach links und rechts. Notieren Sie dabei die Posi-
tionen, an denen die Empfänger-Zonenanzeigen von grün zu
rot übergehen. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem anderen
Sensor. Zentrieren Sie jeden Sensor zwischen den notierten
Positionen und ziehen Sie die Montageschrauben an den End-
kappen fest. Achten Sie dabei darauf, dass sich die Sensorposi-
tionen nicht verstellen. Die Sensorfenster sollten einander direkt
gegenüberliegen.
Sobald die optimale optische Ausrichtung erzielt worden ist,
gehen Sie zur Konfiguration per externem Programmierleiter,
Empfänger-Benutzeroberfläche oder PC-Benutzeroberfläche
über (Abschnitt 1.5, 4.2 oder 5.3) und schließen die elektroni-
sche Ausrichtung ab. Bei diesem Ausrichtungsschritt wird die
Lichtabgabestärke jedes Strahls für die Anwendung eingestellt,
um maximale Erfassungsleistung zu erzielen.
Abbildung 3-7. Optimierung der optischen Ausrichtung; 300-mm-
Ausführung dargestellt
Straightedge
Straightedge
a)
b)
c)
d)
AUS
AUS
AUS
AUS
0 Strahlen blockiert; alle Zonenanzeigen grün
60 Strahlen blockiert; alle Zonenanzeigen rot
30 Strahlen blockiert; 4 Zonenanzeigen grün, 3 rot
0 Strahlen blockiert; alle Zonenanzeigen grün
Mögliche Anzeigenkombinationen
Alle Strahlen entweder
frei oder ausgeblendet
Einige Strahlen blockiert oder falsch
ausgerichtet
Falsche Ausrichtung
Zonen-Anzeigen
Alle grün
Einige rot (Zonen mit blockierten Strahlen)
Einige grün (Zonen mit allen Strahlen frei)
Alle rot (einige Strahlen
in jeder Zone blockiert)
Empfänger-Statusanzeige
Grün
Grün
Grün
Dreistelliges Display
0 (Anzahl blockierter
Strahlen)
Anzahl blockierter Strahlen
Gesamtanzahl Strahlen
in der Anordnung
Lineal
Lineal