3 mess-funktion, 1 registerkarte “eingang, 2 registerkarte(n) “eingangs-funktion – Banner PresencePLUS BCR 1.3 Series Benutzerhandbuch
Seite 38: 4 test-funktion, Funktionen

36
Ident-Nr. 125602 Rev. B
Banner Engineering Corp.
•
Minneapolis, U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
PresencePLUS P4 BCR
Benutzerhandbuch
7.3 Mess-Funktion
Die Mess-Funktion berechnet den Abstand zwischen zwei
Punkten. Die beiden Punkte werden vom Bildursprung
(obere linke Ecke des Sichtfelds), den Positionierungs-Funk-
tionen oder den Barcode-Funktionen gewählt. Beim Abstand
kann es sich um den Vektorabstand, den X-Abstand, den
Y-Abstand oder alle diese Abstände handeln.
Anwendungen der Mess-Funktion:
• Ermittlung der Position eines Barcodes
• Ermittlung des Abstands zwischen Barcodes
7.3.1 Registerkarte “Eingang”
Die Felder in der Registerkarte Eingang der Mess-Funktion
werden nachstehend erklärt.
Typ
Absolut gilt in Bezug zum Ursprung.
Relativ gilt in Bezug zur Positionierungs-Funktion.
Funktion Eins ...
In der Dropdown-Liste können die Positionierungs-Funktion,
die Barcode-Funktion oder der Ursprung (0,0) an der oberen
linken Ecke des Bildschirms eingestellt werden. Verwenden
Sie diese Option, um die Funktion auszuwählen, die den ers-
ten Punkt der Messung enthält.
... bis Funktion Zwei
In der Dropdown-Liste können die Positionierungs-Funktion,
die Barcode-Funktion oder der Ursprung (0,0) an der oberen
linken Ecke des Bildschirms eingestellt werden. Verwenden
Sie diese Option, um die Funktion auszuwählen, die den
zweiten Punkt der Messung enthält.
Ergebnisse
Das Ergebnis-Feld gibt den Abstand von Funktion Eins bis
Funktion Zwei in Gesamt-Pixeln, in Pixeln entlang der X-
Achse und in Pixeln entlang der Y-Achse an.
7.3.2 Registerkarte(n) “Eingangs-Funktion”
Wenn eine Funktion als Eingang für die Mess-Funktion
gewählt wurde, erscheint die Registerkarte dieser Funktion
im Konfigurationsfenster der Mess-Funktion. Durch Ankli-
cken dieser Registerkarte werden Informationen zur ausge-
wählten Funktion angezeigt.
7.4 Test-Funktion
Die Test-Funktion benutzt boolesche Logik, um Funktions-
Ergebnisse zu kombinieren oder zu konvertieren. Ihre Daten
können zur Auswertung der Ergebnisse einer einzelnen
Funktion oder mehreren Funktionen verwendet werden. Die
Ausgabe der Test-Funktion kann als Eingabe für eine andere
Test-Funktion oder zur Erzeugung eines Schaltausgangs ver-
wendet werden. Zusätzlich kann ein Schalteingang mit einer
Test-Funktion verbunden werden.
Die Test-Funktion stellt die Ergebnisbereiche dar, die sie als
Beurteilungskriterien verwendet. Gewöhnlich werden diese
Bereiche von Quick Teach oder durch Programmierung der
Inspektion automatisch eingestellt. Darüber hinaus können
sie entweder vor oder nach Programmierung oder Durch-
führung der Inspektion manuell eingestellt oder modifiziert
werden. In diesem Fall löscht Quick Teach alle manuell
eingegebenen Werte. Die Test-Funktion stellt außerdem die
Ergebnisse des letzten ausgewerteten Bildes dar, während
die Inspektion eingestellt oder ausgeführt wird.
Für Inspektionen mit vielen Bildverarbeitungs-Funktionen
können die Test-Funktionen miteinander verbunden werden.
Test-Funktions-Ergebnisse können wie folgt verwendet
werden:
• Zusammentragung von Ergebnissen von Bildverarbei-
tungs-Funktionen und Schalteingängen
• Aufstellung von Parametern für die gewünschten
Inspektionsergebnisse
• Verbindung mehrerer Ergebnisse mit Logik-Optionen
• Einbeziehung von Ergebnissen in die allgemeinen
Gut-/Schlecht-Kriterien
• Aktivierung eines Ausgangs auf der Grundlage der
Inspektionsergebnisse
Funktionen