Reichweitenprüfung und tipps zur flugvorbereitung, Flugtipps und reparaturen – E-flite Carbon-Z Yak 54 PNP Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

DE

Hinweis: Für die Lagerung und den Transport lässt

sich die Carbon-Z Yak 54 auseinanderbauen und in

den Karton zurücklegen.

Reichweitenprüfung und Tipps

zur Flugvorbereitung

Reichweitenprüfung der Fernsteuerung

Führen Sie nach dem endgültigen Zusammenbau

des Carbon-Z Yak 54 eine Reichweitenprüfung

der Fernsteueranlage durch. Entsprechende

Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung

des jeweiligen Senders. Es ist nützlich, wenn Ihnen

eine andere Person bei der Reichweitenprüfung hilft

und das Flugzeug festhält. Ist keine Unterstützung

verfügbar, sichern Sie das Flugzeug vor dem

Gasgeben am Höhen- und Seitenleitwerk.

Vor jeder Flugeinheit

• Stellen Sie stets sicher, dass der Dual Rate-

Schalter für den Start auf LOW (geringer

Servoausschlag) eingestellt ist. Diese Einstellung

empfiehlt sich grundsätzlich für die ersten Flüge.

Bei großen Servoausschlägen ist die Carbon-Z

Yak 54 EXTREM wendig und nur von erfahrenen

Piloten zu beherrschen.

• Es empfiehlt sich, die Uhr auf 5 Minuten vor dem

Start einzustellen.

• Stellen Sie vor dem ersten Flug stets sicher, dass

die Carbon-Z Yak 54 richtig getrimmt ist.

• Vergewissern Sie sich immer, dass Empfänger,

ESC und Akku im Rumpf befestigt sind.

• Führen Sie vor jedem Flug eine Reichweit-

enprüfung entsprechend der Bedienungsanleitung

des Senders durch.

• Stellen Sie stets sicher, dass Quer-, Seiten-

und Höhenruder sowie Gas entsprechend den

Steuerknüppelbewegungen am Sender reagieren.

• Laden Sie die Senderakkus immer vollständig auf,

oder setzen Sie vor dem Flug frische Batterien in

den Sender ein.

• Vergewissern Sie sich stets, dass die Servoumke-

hrschalter am Sender richtig eingestellt sind.

ACHTUNG: Nehmen Sie den Flugakku immer aus dem

Flugzeug, wenn Sie mit dem Fliegen fertig oder auf dem Weg
zum Flugplatz sind.

Flugtipps und Reparaturen

Fliegen

Halten Sie sich bei der Wahl eines Ortes zum Fliegen stets an
die örtlichen Verordnungen. Wählen Sie ein weiträumiges
Gelände, um die E-Flite Carbon-Z Yak 54 BNF oder PNP
fliegen zu lassen. Da das Carbon-Z Yak 54 Geschwindigkeiten
von über 110 km/h erreichen kann, ist ein offizieller
Modellflugplatz besonders geeignet. Wenn Sie auf keinem
zugelassenen Flugplatz fliegen, dürfen Sie nicht in der Nähe
von Wohnhäusern, Bäumen, Stromleitungen und Gebäuden
fliegen. Außerdem sollten Sie nicht in Gegenden fliegen,
wo sich viele Menschen aufhalten, etwa bevölkerte Parks,
Schulhöfe oder Fußballplätze.

Hinweis: Die Carbon-Z Yak 54 ist ein hochleistungsfähiges
Modellfl ugzeug, das auf die Belastungen des extremen
Kunstfl ugs ausgelegt ist. Dank der Bauweise des Carbon-Z Yak
54 hält das Flugwerk Manövern mit hohen G-Kräften stand.

Start

Wählen Sie für den Start ein offenes Gelände mit ebenem
Boden. Vergewissern Sie sich, dass der Dual Rate-Schalter
am Sender für den Start auf LOW (geringer Servoausschlag)
eingestellt ist. Lassen Sie den Flugzeugbug in den
Wind zeigen.

Landung

Schalten Sie den Dual Rate Schalter auf kleine Ausschläge
(Low Rate) und regeln das Gas auf 1/4 um das Flugzeug
langsamer zu machen. Lassen Sie das Flugzeug auf eine Höhe
von 30 bis 60 cm über der Landebahn sinken. Nehmen Sie
das Gas langsam zurück, bis die Leerlaufstellung erreicht ist.
Fahren Sie das Höhenruder hoch, während sich das Flugzeug
über der Landebahn stabilisiert. Die Carbon-Z Yak 54 kann
eine Hauptfahrwerks- oder Zweipunktlandung vollziehen, bei
der zuerst die Haupträder aufsetzen und dann das Heckrad.
Ebenfalls möglich ist eine Dreipunktlandung. In diesem Fall
setzen alle Räder gleichzeitig auf.

Reparaturen

Dank der Bauart des Carbon-Z Yak 54 lassen sich Reparaturen
am Schaumstoff praktisch mit jedem Klebstoff durchführen
(Heißkleber, normaler Sekundenkleber, Epoyx-Kleber
usw.). Irreparable Teile lassen sich nachbestellen. Die
Artikelnummer finden Sie in der Ersatzteilliste.

30

Advertising