Einbauen des flugakkus, Richtungstest für ruderflächen – E-flite Carbon-Z Yak 54 PNP Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

DE

Einbauen des Flugakkus

Hinweis: Vor dem Fliegen und nach dem Zentrieren

der Ruderflächen im Rahmen des Richtungstests für

Ruderflächen, müssen Sie das Flugzeug erneut an

den Sender binden, damit sich die Ruderflächen beim

Anschließen des Flugakkus in Neutralstellung befinden.

ACHTUNG: Bauen Sie vor dem Einbau des

Flugakkus den Empfänger ein, und schließen Sie

den Drehzahlregler am Gaskanal an (bei PNP).
1. Setzen Sie den Flugakku in das Flugzeug ein.
2. Befestigen Sie den Flugakku mit den Klettbändern.

Anpassen des Schwerpunkts durch Verschieben

des Akkus
Der Schwerpunkt liegt 153 mm vor der Hinterkante

der Flügelspitze (+/- 6,4 mm). Dieser Schwerpunkt

wurde bei mittig im Schacht eingesetzten E-flite-Li-Po-

Akku mit 14,8 V, 2800 mAh und 30C (siehe Abbildung)

und aufrecht gestelltem Flugzeug ermittelt.
Hinweis: Wegen der runden Flügelspitzen ist die

Messung des Schwerpunkts von der Hinterkante aus

genauer. Wenn Sie ein kopflastiges oder schwanz-

lastiges Flugverhalten wünschen, müssen Sie den

Akku nach vorne bzw. nach hinten verschieben.

Richtungstest für Ruderflächen

Die Bindung von Flugzeug und Sender muss vor dem

Richtungstest für Ruderflächen erfolgen. Bewegen Sie

die Steuerknüppel am Sender, um sicherzustellen, dass

die Ruderflächen des Flugzeugs richtig ausschlagen.

Ruder in gegenläufiger Richtung beim
Richtungstest für Ruderflächen

Reagieren die Ruder in gegenläufiger Richtung,

kehren Sie die Betriebsrichtung der Ruderflächen

um. Informationen zum Ändern der Richtung der

Ruderflächen am Sender (durch Servoumkehr) finden

Sie in der Bedienungsanleitung des Senders.

Einstellen der Ruderausschläge

Stellen Sie ATV bzw. die Wegbe-

grenzung am Sender soein, dass

Sie die folgenden Ruderwege

erhalten. Stellen Sie Dual Rates

(Servoausschläge) erst ein, wenn

Sie den Gesamtweg richtig

eingestellt haben:
Querruder : 60 bis 70mm

links und rechts (beide

Querruder),Gemessen an der

Querruderwurzel.
Höhenruder : 48 bis 50mm rauf

und runter, gemessen an der

äußersten Kante .
Rudder : 60 bis 65mm links

und rechts, gemessen an der

äußersten Kante .
Informationen zur weitergehen-

den Program-mierung finden Sie unter

www.e-fliterc.com.

Ruderausschläge

Expo-Einstellungen

Nachfolgend sind Quique Somenzinis Dual Rate- und Expo-Einstellungen

für fortgeschrittene Piloten die Carbon-Z Yak 54 aufgeführt. Die

Einstellungen beruhen auf der im vorherigen Schritt eingestellten

Wegbegrenzung (ATV).

Großer Ausschlag

Expo

Höhenr. 100 %

(oder 65 mm bis 70 mm rauf und

runter beide Querruder)

50 %

Querr.

100 %

(oder 60 mm bis 70 mm links und rechts beide Querruder)

60 %

Seitenr. 100 %

(oder 60 mm bis 65mm links und rechts)

50 %

Geringer Ausschlag

Expo

Höhenr. 22 %

(oder 15mm rauf und runter)

25 %

Querr.

30 %

(oder 30mm rauf und runter auf beiden Querruder)

30 %

Seitenr. 60 %

(oder 45mm rechts und links)

25 %

Mischung: Seiten- zu Höhenruder

Seitenruder voll links -2 % (Höhenruder rauf)

Seitenruder voll rechts -2 % (Höhenruder rauf)

Hinweis: Diese Ruderausschläge wurden von Quique Somenzini für die

beste Leistung der Carbon -Z Yak 54 entwickelt. Der kleine Ruderweg

des Höhenruders bei kleinen Steuerausschlägen (Low Rate) ist gut für

extreme Aerobatic geeignet

Hinweis: Wechseln Sie nur im Langsamflug zum großen

Servoausschlag. Fliegen Sie niemals bei Höchsttempo mit großem

Servoausschlag. Das Flugzeug reagiert sehr empfindlich, und der Pilot

kann leicht die Orientierung verlieren. Machen Sie sich zuerst mit dem

Flieger vertraut, bevor Sie den großen Servoausschlag probieren.

Hinweis: Wir empfehlen dringend für Starts und Landungen die kleinen

Ruderausschläge (Low Rate) zu wählen
Quique Somenzinis Einstellungen für erfahrene Flieger finden Sie unter

www.e-fliterc.com.

6 In

In

6 I

26

Advertising