E-flite Carbon-Z Yak 54 PNP Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

DE

Inhaltsverzeichnis

Carbon-Z Yak 54 – Technische Daten

Spannweite

Länge

Gewicht (flugfertig)

1220 mm

1232 mm

1700-1730 g

Carbon-Z Yak 54 –

Ausstattung

Bind-N-Fly-

Version

Plug-

N-Play-

Version

Motor
Bürstenloser Außenläufer
BL25, 1000 Kv

Eingebaut

Eingebaut

ESC
E-flite® Pro 60
A bürstenlos mit
umschaltbarem BEC

Eingebaut

Eingebaut

Empfänger
DSM2™-6-Kanal-
Sportempfänger
Spektrum™ AR600 *

Eingebaut

Separat

erhältlich

Akku
4S-Li-Po mit 14,8 V,
2800 mAh, 30C

Enthalten

Separat

erhältlich

Ladegerät

Schnellladegerät mit

Ladungsausgleich und

variabler Laderate für

3- bis 4-zellige Li-Po-Akkus

Enthalten

Separat

erhältlich

Sender
DSM2-Flugzeugsender
mit voller Reichweite *

Separat

erhältlich

Separat

erhältlich

* Empfohlen für Plug-N-Play-Version

Einleitung

Bei der Carbon-Z Yak 54 handelt es sich um ein Semi-Scale-Modellflugzeug, das von Quique Somenzini entworfen

wurde. Seine neue Bauweise macht Flugzeuge aus Schaumstoff Modellen aus Balsa ebenbürtig. Das Carbon-Z-Material

besteht aus Schaumstoff mit Kohlefaserverstärkungen und ist damit stabiler als Balsa, ohne zusätzliches Gewicht.
Das Schaumstoff-Außenmaterial soll kleinere Unfälle mit minimalen Schäden überstehen. Bei einem Unfall ist die

Carbon-Z Yak 54 problemlos zu reparieren. Kleinere Dellen an der Schaumstoff-Außenfläche lassen sich mühelos

am Flugplatz reparieren. Außerdem ist das Flugzeug modular aufgebaut, um den Austausch beschädigter

Baugruppen zu vereinfachen. Das Resultat ist ein Flugzeug mit tollen Flugeigenschaften, mit dem Sie mehr Zeit

in der Luft und weniger Zeit in der Werkstatt verbringen werden. Die Carbon-Z Yak 54 ist den Empfehlungen von

Quique Somenzini entsprechend abgestimmt. Alle

Bauteile, von den Servos bis zum Motor, wurden auf

die optimale Leistung des Flugzeugs hin ausgesucht

und abgestimmt.

Registrieren Sie das Produkt im Internet unter www.e-fliterc.com.

• Durch Handhabung, Aufladen oder Verwenden des

inbegriffenen Li-Po-Akkus übernehmen Sie alle
mit Lithiumakkus verbundenen Risiken.

• Wenn Sie diesen Bedingungen nicht zustimmen, geben

Sie das vollständige Carbon-Z Yak 54-Modell in neuem,
unbenutztem Zustand sofort an die Verkaufsstelle
zurück.

• KEINESFALLS EIN Ni-Cd- ODER Ni-MH-

LADEGERÄT VERWENDEN. Wird der Akku nicht
mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen, kann
ein Brand ausgelöst werden, der zu Personen-
und/oder Sachwertschäden führen kann.

• Sollte der Akku beginnen sich aufzublähen oder

anzuschwellen, stoppen Sie dessen Verwendung
unverzüglich. Geschieht dies beim Laden oder
Entladen, müssen Sie den Ladevorgang stoppen
und den Akku vom Ladegerät abklemmen. Wird
ein Akku, der sich aufbläht oder anschwillt, weiter

verwendet, aufgeladen oder entladen, kann dies
zu einem Brand führen.

• Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur an

einem trockenen Ort.

• Beim Transportieren oder vorübergehenden

Lagern des Akkus sollte der Temperaturbereich
zwischen ca. 4,5 °C und 49 °C liegen. Lagern Sie
Akku bzw. Modell nicht in einem Auto oder unter
direkter Sonneneinstrahlung. Bei Lagerung in
einem heißen Auto kann der Akku beschädigt
werden oder sogar Feuer fangen.

• Li-Po-Akkus sollten bei Last nicht unter 3 V

entladen werden.

Im Fall des Li-Po-Akkus der Carbon-Z Yak 54 darf die
Spannung während des Flugs nicht unter 3 V pro
Zelle fallen.

Einleitung ..............................................................................20
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................ 20
Niederspannungsabschaltung (LVC) ..................................21
Aufl aden des Flugakkus .......................................................21
Allgemeine Tipps für Zusammenbau und Wartung ...........22
Binden von Sender und Empfänger .....................................22
Anbauen des Fahrwerks .......................................................23
Anbauen der Tragfl ügel ........................................................24
Anbauen des Seitenruders ..................................................24
Anbauen des Höhenleitwerks und der Gestänge
an den Ruderhörnern ............................................................25
Einbauen des Flugakkus .......................................................26
Abbauen der Ruderfl ächen ..................................................27
PNP-Einbau ............................................................................29
Reichweitenprüfung und Tipps zur Flugvorbereitung .......30
Flugtipps und Reparaturen ..................................................30
Hilfestellung zur Fehlersuche und -behebung ....................31
Ersatzteile ..............................................................................32
Garantie und Service Informationen ...................................33
Konformitätserklärung .........................................................34
Entsorgung in der Europäischen Union .............................34

20

Advertising