04 optionen und zubehör, 05 plasma: eine einführung, 04optionen und zubehör – Tweco SL100 Benutzerhandbuch
Seite 15: 05plasma: eine einführung

Handbuch 0-2962
2-3
EINFÜHRUNG
2.04Optionen und Zubehör
Mit den folgenden Teilen können Sie ein Standardsystem
so anpassen, dass es für eine bestimmte Anwendung
geeignet ist, oder die Leistung optimieren
(Bestellinformationen finden Sie in Abschnitt 6).
• Verschleißteilesets – Verschiedene Sets mit
Verschleißteilen des Brenners.
• Deluxe Schneid-Führungsset – Einfach zu
montierende Zusatzteile für exakte Geradschnitte,
Kreisschnitte und Abschrägung. Mit Tragekoffer.
• Tasterschutzsets (für Handbrenner) - Bieten
zusätzlichen Schutz vor unbeabsichtigter
Aktivierung des Brennerschalters.
• 1 - 3/8" Montagerohr (für Maschinenbrenner)
• Ritzeleinheit (für Maschinenbrenner)
• CNC-Kabel 7,6 m oder 15,2 m (für
Maschinenbrenner)
• Fernreglereinheit – für Maschinenbrenner-
Ausführungen. Der Handregler ist mit einem 6,1
m (20') langen Kabel ausgestattet, das EIN &
AUS-Signale an das Netzteil überträgt.
• Verlängerungskabel für den Handfernregler – ein
Kabel mit einer Länge von 7,6 m, das an das
Handfernreglerkabel angeschlossen werden kann,
um so eine Gesamtkabellänge von 15,2 m zu
ermöglichen.
• Schlauchpaketverlängerungen für Brenner mit
ATC-Anschlüssen
• Schlauchpaket-Abdeckung aus Leder
2.05Plasma: eine Einführung
A. Plasma-Gasfluss
Plasma ist ein Gas, das auf eine extrem hohe
Temperatur erhitzt und ionisiert wurde, um es
elektrisch leitend zu machen. Die Schneide- und
Fugenhobelprozesse mit dem Plasmalichtbogen
verwenden dieses Plasma, um einen elektrischen
Lichtbogen auf das Werkstück zu übertragen. Das
zu schneidende oder zu entfernende Metall wird
durch die Hitze des Lichtbogens geschmolzen und
anschließend weggeblasen.
Während beim Schneiden mit dem Plasmalichtbogen
das Material getrennt werden soll, werden beim
Fugenhobeln mit dem Plasmalichtbogen Metalle bis
zu einer bestimmten Tiefe und Breite entfernt.
Beim Plasma-Schneidbrenner tritt ein kaltes Gas in
Zone B ein, in der ein Pilotlichtbogen zwischen der
Elektrode und der Brennerdüse das Gas erhitzt und
ionisiert. Der Hauptschneidlichtbogen springt dann
durch die Säule mit Plasmagas in Zone C über zum
Werkstück.
Detailansicht eines typischen Brennerkopfes
Da das Plasmagas und der elektrische Lichtbogen
durch eine schmale Öffnung gedrückt werden,
entwickelt der Brenner eine hohe Hitzekonzentration
auf eine kleine Fläche. Der starre, eingeschnürte
Plasmalichtbogen ist in Zone C dargestellt. Die
gleichförmige Polarität des Gleichstroms wird für das
Plasmaschneiden verwendet (siehe Abbildung).
Durch Zone A wird ein Sekundärgas zur Kühlung
des Brenners geleitet. Dieses Gas bläst zudem
zusammen mit dem schnell fließenden Plasmagas
das geschmolzene Metall aus dem Schnitt heraus, um
einen schnellen, schlackefreien Schnitt zu
ermöglichen.