07 gasanschluss, 07gasanschluss – Tweco SL100 Benutzerhandbuch
Seite 24

MONTAGE
3-8
Handbuch 0-2962
ACHTUNG
Die Brennerteile müssen für die jeweilige
Betriebsart geeignet sein. Detaillierte
Informationen finden Sie in Abschnitt 4.04,
Auswahl der Brennerteile.
F. Automatisierte Maschinenbrennersysteme
mit O2B-Anschlüssen
Brenner mit geschirmten Schlauchpaketen und O2B-
Anschlüssen werden direkt am Schottanschluss des
Netzteils angeschlossen.
1. Entfernen Sie die Mutter des
Durchgangsschutzes. Führen Sie die Anschlüsse
im Bereich des Schottanschlusses am Netzteil am
freien Ende des Brennerpakets durch die Mutter
des Durchgangslochschutzes.
2. Führen Sie das Ende des Schlauchpakets und den
Durchgangslochschutz durch das Loch in der
Einheit.
3. Befestigen Sie den Durchgangsschutz mit der
zuvor entfernten Haltemutter.
4. Schließen Sie den Negativ-/Plasma-Schlauch am
Schottanschluss im Netzteil an.
5. Entfernen Sie die oberste Mutter und
Unterlegscheibe vom Pilotbolzen.
6. Schließen Sie das Endstück des Pilotschlauchs am
Bolzen an, und befestigen Sie es mit der zuvor
entfernten Mutter und Unterlegscheibe.
7. Schließen Sie die Anschlüsse am Adapter des
Netzteils an (siehe Abbildung).
Schottanschlüsse - Schlauchpaket für
Maschinenbrenner mit O2B-Anschlüssengeschirmte
8. Ziehen Sie den Durchgangslochschutz auf dem
Schlauch des ATC-Adapters fest.
9. Stellen Sie sicher, dass sich die Verschleißteile des
Brenners in einem einwandfreien Zustand
befinden.
ACHTUNG
Die Brennerteile müssen für die jeweilige
Betriebsart geeignet sein. Detaillierte
Informationen finden Sie in Abschnitt 4.04,
Auswahl der Brennerteile.
3.07Gasanschluss
A. Anschluss
Schließen Sie die Gaszufuhr (nur Druckluft) am
Netzteil an, wie in der Betriebsanleitung des Netzteils
beschrieben wird.
ACHTUNG
Die Luftzufuhr darf weder Öl noch Feuchtigkeit
oder andere Verunreinigungen enthalten.
Übermäßiges Öl oder Feuchtigkeit kann zu
Doppellichtbögen, schnellem Düsenverschleiß oder
sogar zu einem vollständigen Brennerausfall
führen. Verunreinigungen können zu schlechter
Schneidleistung und schnellem Verschleiß der
Elektrode führen.
B. Luftqualität prüfen
Zum Testen der Luftqualität müssen Sie eine
Schweißfilterlinse vor dem Brenner halten und das
Gas einschalten. Eventuell in der Luft vorhandenes
Öl oder Feuchtigkeit wird auf der Linse sichtbar.
Starten Sie keinen Lichtbogen!
C. Filtern
Bei Druckluft ist ein Inline-Luftfilter mit
pneumatischem Trockner und Verdampfer mit einer
Filterleistung von mindestens 5 Mikron erforderlich.
Dieser Filter stellt sicher, dass weder Feuchtigkeit,
Öl, Schmutz, Splitter, Rostpartikel noch andere
Verunreinigungen aus dem Zufuhrschlauch in den
Brenner gelangen können. Bei hoch automatisierten
Ausführungen kann ein Gefriertrockner verwendet
werden.