Demontage der pumpe, Vorsicht – Viking Pump TSM635.2: K-LS Universal Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 6

ABSCHNITT TSM
635.2
AUSGABE
D
SEITE 6 VON 13
12. Eine Messingstange durch einen Anschluss zwischen
zwei Rotorzähne in den Rotor (36) einführen und die
geteilte Gegenmutter (66) entfernen (siehe
Abbildung 8).
Die Innere Magneteinheit von der Welle abziehen.
Sicherstellen, dass die äußere Anlaufscheibe (60) nicht
mit der Innere Magneteinheit herauskommt. Wenn die
Anlaufscheibe gegen den Wellenkeil (62) schlägt, kann
sie reißen oder brechen. Stets berücksichtigen, dass der
Magnet äußerst stark ist. Die Magneteinheit auf Schäden
und Verschleiß untersuchen und nach Bedarf austauschen.
Wenn eine weitere Demontage der Pumpe erforderlich ist,
mit dem nächsten Schritt fortfahren.
DEMoNTAGE DER PUMPE
1. Die beiden Entleerungsstopfen (falls vorhanden) entfernen,
um die Prozessflüssigkeit abzulassen. Beide Stopfen
befinden sich im Unterteil des Gehäuses. Nachdem die
Flüssigkeit vollständig ausgelaufen ist, die Stopfen wieder
einsetzen.
2. Siehe Abbildungen 5 und 6 bzgl. der Bezeichnung von
Teilen.
3. Deckel (40) und Gehäuse (31) vor der Demontage markieren,
um den ordnungsgemäßen Montage zu gewährleisten.
4. Die Kopfschrauben (43) vom Deckel entfernen, um Deckel
und Spannrollenbolzen (39 und 40) sowie Spannrolle und
Buchse (37 und 38) untersuchen zu können.
5. Den Deckel von der Pumpe abnehmen. Wenn das Gehäuse
nicht in Schritt 1 entleert wurde, die Flüssigkeit, die zwischen
Deckel und Gehäuse austritt, sorgfältig auffangen. Darauf
achten, dass die Spannrolle nicht vom Spannrollenbolzen
herunter fällt. Hierzu die Oberseite des Pumpenkopfes
beim Ausbau nach hinten neigen. Darauf achten, dass der
Scheibensatz des Kopfes (63) nicht beschädigt wird, da
alle Unterlegscheiben zur Gewährleistung des korrekten
Axialspiels erforderlich sind.
6. Losrad und Buchse ausbauen. Die Spannrollenbuchse
auf Verschleiß untersuchen. Wenn die Spannrollenbuchse
ausgetauscht werden muss, den Abschnitt
„Einbau der
Buchsen“ auf Seite 8 zu Rate ziehen. Wenn eine weitere
Demontage der Pumpe erforderlich ist, mit dem nächsten
Schritt fortfahren.
7. Die vier Innensechskantschrauben (28) entfernen, mit
denen die Pumpe an der Halterung befestigt ist. Die Pumpe
wenn möglich mit einem Deckenhebezug abstützen.
8. Die innere Magneteinheit (57) mit den Abdrückschrauben
(14) in Lagerträger von äußerer Magneteinheit (58) trennen
(siehe Reihenfolge in
Abbildung 7). Zur Gewährleistung der
ordnungsgemäßen Ausrichtung von Pumpe und Lagerträger
und zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, je
eine Vollgewindestange (15-20 cm) in die diagonal
gegenüberliegenden
Kopfschraubenbohrungen
der
Adapterplatte zu schrauben und durch die entsprechenden
Bohrungen im Lagerträger zu schieben.
9. Die Außenmagneten vom Ende der Halterung aus visuell
prüfen. Wenn sie ausgebaut werden müssen, die Lagerträger
vom Motor trennen. Gegenmutter (1), Sicherungsblech
(2) und äußeren Lager-Distanzring (4) von der Welle
entfernen. Die äussere Magneteinheit aus dem Lagerträger
schieben. Die Magneteinheit auf Schäden und Verschleiß
untersuchen und nach Bedarf austauschen. Wenn eine
weitere Demontage des Lagerträgers erforderlich ist, mit
dem Abschnitt
„Demontage/Montage des Lagerträgers“
auf Seite 7 fortfahren.
10. Die äussere Magneteinheit (54) vom Spalttopf (59)
entfernen. Wenn der Spalttopf nicht in Schritt 1 entleert
wurde, enthält es Flüssigkeit. Den Spalttopf vorsichtig
gerade von der Pumpe abziehen. Die Spalttopfbuchse (64)
auf Verschleiß untersuchen. Wenn die Spalttopfbuchse
ausgetauscht werden muss, den Abschnitt
„Einbau der
Buchsen“ auf Seite 8 zu Rate ziehen.
11. Den O-Ring nur dann von der Adapterplatte (67)
/ vom Spalttopf entfernen, wenn er beschädigt ist
(besonders, wenn er mit einem PTFE-Derivat beschichtet
ist). Wenn ein neuer O-Ring eingesetzt werden muss, den
Abschnitt
„Montage der Pumpe“ auf Seite 8 zu Rate
ziehen.
voRSICHT!
vor dem Fortfahren die Hinweise unter GEFAHR
und ACHTUNG auf Seite 2 lesen.
ABBILDUNG 7
REIHENFoLGE BEIM TRENNEN DER PUMPE
ABBILDUNG 8
INNERE MAGNETEINHEIT UND GEGENMUTTER
GEWINDESTIFT
GEGENMUTTER
INNERE MAGNETEINHEIT
KoPFSCHRAUBE
FINGER voN DIESEM
BEREICH FERN HALTEN
FINGER voN DIESEM
BEREICH FERN HALTEN
voLLGEWINDESTANGE
FINGER voN DIESEM
BEREICH FERN HALTEN