Installation, Zusammenbau, Zerlegung – Viking Pump TSM640: Lid-Ease Strainers Benutzerhandbuch
Seite 2: Gefahr

ABSCHNITT TSM
640
AUSGABE
E
SEITE 2 VON 4
INSTALLATIoN
Siebfilter sollten vor der zu schützenden Ausrüstung installiert
werden. Die im Filtergehäuse verwendete Maschenweite sollte
nur fein genug sein, um die Ausrüstung zu schützen. Dadurch
wird Druckabfall über den Siebfilter minimiert. Zum Schutz
von Pumpen den Siebfilter auf der Saugseite der Pumpe
anordnen. Durch ordnungsgemäße Auslegung von Siebfilter und
Korbmaschenweite kann verhindert werden, dass aufgrund von
übermäßigem Druckabfall über den Siebfilter Kavitation in der
Pumpe auftritt. Zu den zahlreichen Faktoren, die den Druckabfall
beeinflussen, gehören Viskosität der Flüssigkeit, Prozentsatz
und Größe von Partikeln oder Verunreinigungen sowie Häufigkeit
der Reinigung.
Wenn die Flüssigkeit unerwünschte eisenhaltige Partikel enthält,
können die Körbe mit magnetischen Einsätzen versehen werden,
um diese Partikel zu entfernen.
Ein zweiter Siebfilter (oder Feinfilter) auf der Druckseite der
Pumpe kann wünschenswert sein, um andere Ausrüstungen
im System zu schützen, die eine kleinere Maschenweite für
die Feinfilterung der Flüssigkeit erfordern. Ein Korb mit einer
kleineren Maschenweite (je höher die Meshnummer, desto
kleiner die Öffnung der Löcher) kann auf der Saugseite eingesetzt
werden, da der Druckabfall dort weniger kritisch ist. Die maximal
zulässigen Differenzdrücke über die Siebfilter sind in
Tabelle A
aufgelistet.
Den Siebfilter so anordnen, dass der Ablassstopfen einfach
entfernt werden kann (den Stopfen durch ein Ablassventil
ersetzen, wenn eine häufigere Wartung erforderlich ist). Über
dem Siebfilter ausreichend Abstand für den Ausbau des Korbs
gewährleisten (siehe Tabelle A). Der Lid-Ease Siebfilter verfügt
über eingegossene Pfeile am Gehäuse, die die Flussrichtung der
Flüssigkeit anzeigen. Diese Siebfilter sind nicht für Rückstrom-
Anwendungen geeignet.
HINWEIS: Die Montage des Siebfilters mit vertikal angeordneten
Anschlüssen wird
NICHT empfohlen, da der Filter in dieser
Einbaulage schwieriger zu warten ist.
Größere Siebfilter müssen ggf. extern abgestützt werden, um
die Belastung der Rohrleitungen im System zu reduzieren. Dies
kann durch Abstützen der Flansche oder durch Bereitstellen
eines Sockels für die Unterseite des Siebfilters erfolgen. Der
Deckel kann einfacher für die Wartung entfernt werden, wenn die
Oberseite des Siebfilters nicht mehr als 91,4 cm (3 ft.) über dem
Boden positioniert ist. Falls der Siebfilter nicht der höchste Punkt
im System ist, wird die Installation von Ventilen auf beiden Seiten
des Siebfilters empfohlen, damit sich der Filter beim Reinigen
des Korbs nicht füllt.
Wenn der Siebfilter durch Fremdkörper zugesetzt wird,
steigt der Differenzdruck an.
Tabelle A zeigt den maximalen
Differenzdruck, der über den Korb zulässig ist. Wird dieser Druck
überschritten, kann der Korb beschädigt werden. Zum Prüfen, ob
der Korb gereinigt werden muss: 1) einen Differenzdruckmesser
installieren oder 2) auf beiden Seiten des Siebfilters ein
Manometer installieren.
Größe des
Siebfilters
1"
1 1/2"
2"
3"
4"
6"
8"
Erforderlicher
Abstand zum
Ausbau des
Korbs (von der
Mittellinie des
Anschlusses)
6,0
6,5
7,5
9,5
11,75
16,5
24,5
Maximaler
Differenzdruck
des Korbs (PSID)
150
150
150
125
125
75
50
Maximaler
Systemdruck
(PSIG)
200
200
200
①
125
①
125
①
125
①
125
①
175 PSI bei Flüssigkeitstemperaturen unter 65,6 °C (150 °F)
HINWEIS: Vor dem Abnehmen des Deckels zum Reinigen des
Korbs sicherstellen, dass ein Ersatz-O-Ring vorhanden ist, falls
die gefilterte Flüssigkeit den O-Ring verdickt hat.
1. Die Flügelschraube oben auf dem Deckel entfernen.
2. Den Deckel mit wetterfester Dichtung bis zum Anschlag
des Bolzens gegen den Uhrzeigersinn drehen. (Der
Deckel verfügt über einen internen Bolzen, der die Auf/Zu-
Positionen anzeigt.)
3. Den Deckel öffnen.
4. Den Korb entnehmen und reinigen. Nicht gegen den Korb
klopfen, um diesen zu reinigen; dadurch können die Seiten
oder die Kante des Korbs verformt und die Wirksamkeit
des Siebfilters herabgesetzt werden. Kein scharfes Objekt
wie einen Schraubendreher verwenden, das das Sieb
durchbohren könnte. Zum Reinigen des Korbs eine kleine
Bürste oder Druckluft verwenden.
ZUSAMMENBAU
1. Den Korb in das Siebfiltergehäuse einsetzen.
2. Die Zunge des Deckels etwas links neben dem Vorsprung
mit der Gewindebohrung am Gehäuse positionieren und
den Deckel anbringen (siehe Abbildung 2).
HINWEIS: Den Deckel nicht installieren, wenn der Siebfilter
gefüllt wurde; das Filtergehäuse vor dem Anbringen des
Deckels entleeren. Fest und gleichmäßig auf den Deckel
drücken, bis dieser einrastet.
GEFAHR!
Vor dem Öffnen eines Viking Produkts
(Siebfilter,
Pumpenkammer,
Reservoir,
DruckbegrenzungsventilEinstellkappe usw.)
sicherstellen:
1. Dass der Druck im Siebfilter oder in der
Kammer vollständig durch die Saug
oder Druckleitung bzw. andere geeignete
Öffnungen oder Anschlüsse entlastet
wurde.
2. Dass die Antriebsvorrichtung (Motor,
Turbine,
Antriebsaggregat
usw.)
„ausgesperrt“
oder
betriebsunfähig
gemacht wurde, damit sie nicht gestartet
werden kann, während Wartungsarbeiten
durchgeführt werden.
3. Dass die im Siebfilter verwendete
Flüssigkeit bekannt ist, um entsprechende
Vorkehrungen zur sicheren Handhabung
der Flüssigkeit treffen zu können. Das
Sicherheitsdatenblatt für die Flüssigkeit zu
Rate ziehen, um das Verständnis und die
Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen
zu gewährleisten.
Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS: Auf der Druckseite der Pumpe installierte Siebfilter
müssen zwischen der Pumpe und dem Filter über ein
Sicherheitsventil verfügen, das den Druck auf den maximalen
Systemdruck des Siebfilters begrenzt (siehe Tabelle A).
TABELLE A
ZERLEGUNG