5 sicherheit im straßenverkehr, 6 unfallverhütung, 1 ankuppeln der maschine – Great Plains SL600 Operator Manual Benutzerhandbuch
Seite 12: 2 am hydrauliksystem

12
Simba SL
603-215M-DEU
2013-05-24
1. Sicherheitsdaten
Achten Sie auf Gefahren durch
Fangstellen beim Arbeiten mit
Abstellstützen und anderen be-
weglichen Teilen. Vergewissern
Sie sich, dass schwere Bauteile
vollständig abgesichert sind, wenn
Sie Federstecker und Bolzen ent-
fernen.
1.6.1 Ankuppeln der
Maschine
Beim An- und Abkuppeln der Maschine besteht
Verletzungsgefahr. Beachten Sie Folgendes:
• Sichern Sie die Maschine gegen Wegrollen.
• Passen Sie besonders auf, wenn der
Traktor im Rückwärtsgang fährt.
• Es besteht die Gefahr, zwischen der
Maschine und dem Traktor eingequetscht
zu werden.
• Stellen Sie die Maschine auf einer festen,
ebenen Fläche ab.
1.6.2 Am Hydrauliksystem
Schließen Sie die Hydraulikleitungen erst
dann an den Traktor an, wenn sich beide
Hydrauliksysteme (Maschine und Traktor) im
drucklosen Zustand befinden.
Hydrauliksysteme mit Akkumulato-
ren können dauerhaft unter Druck
stehen – auch wenn beispielsweise
bei einer Traktor-/Arbeitsgeräte-
kombination zuvor der Druck ma-
nuell herabgesetzt wurde. Deshalb
müssen alle Leitungs-, Rohr- und
Schraubverbindungen regelmäßig
auf Dichtigkeit und erkennbare
äußere Schäden überprüft werden.
Der Hydraulikkreis hat spezielle
Anschlüsse, bei denen niemals
unbefugte Eingriffe vorgenommen
werden dürfen. Ändern Sie keine
Schlauchführungen oder Schlauch-
befestigungen. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr sowie das Risiko
einer schweren Beschädigung der
Maschine.
1.5 Sicherheit im
Straßenverkehr
Beim Befahren von Straßen und sonstigen
öffentlichen Bereichen muss die geltende
Straßenverkehrsordnung insbesondere in
Hinblick auf die Bestimmungen für diese
Maschine beachtet werden.
Achten Sie auf die zulässigen Werte
für Achslasten, Reifentragfähigkeiten
und das Gesamtgewicht, um das
Bremsverhalten und die Lenkbarkeit
nicht zu beeinträchtigen. (Diese Wer-
te finden Sie auf dem Typenschild.)
Das Mitfahren auf der Maschine ist
grundsätzlich nicht zulässig.
Maximale Fahrgeschwindigkeit
25 km/h.
1.6 Unfallverhütung
Beachten Sie zusätzlich zu den Anweisungen
der Bedienungsanleitung auch die von
Landwirtschaftsverbänden ausgegebenen
Unfallverhütungsvorschriften. Der Bediener ist
dafür verantwortlich, dass sich während der
Arbeit niemand in den Gefahrenbereichen der
Maschine aufhält.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass:
• das Bedienpersonal geschult und entspre-
chend in der Lage ist, die Maschine und
den Traktor zu bedienen,
• der Traktor für die Maschine geeignet ist
• in Bezug auf den Einsatz der Maschine
eine angemessene Gefahrenanalyse nach
COSHH durchgeführt wurde. Dies gilt ins-
besondere in Bezug auf Kontakt mit dem
Boden, Staubpartikeln, Ernterückständen,
Chemikalien, Schmiermitteln und anderen
Stoffen bei Feld- und Wartungsarbeiten
sowie die Gefahr, dass Steine während der
Arbeit hoch geschleudert werden.