6zeitliche signalabfolge – Baumer BA Scatec2 Benutzerhandbuch
Seite 5

Manual SCATEC-2
9
Baumer Electric AG
Version 2011-05
www.baumer.com
Frauenfeld, Switzerland
Arbeitsabstand d
Abstand zwischen Sensorunterkante und Arbeitsebene. Der Abstand d
wird senkrecht zur Sensorunterkante gemessen.
Schuppenabstand a
Distanz zwischen zwei aufeinander folgenden Kanten, gemessen
entlang der Förderebene. (auch Objektfolgeabstand genannt)
Kantendicke k
Dicke des Exemplars an der Stelle, wo die Kante detektiert werden soll
Vorderkante
Die dem Laserstrahl zugewandte Kante eines Objekts. Vorderkanten
werden vom Sensor erkannt.
Hinterkante
Die vom Laserstrahl weggewandte Kante eines Objekts. Hinterkanten
werden vom Sensor nicht als Kanten erkannt, ausser sie sind auf-
stehend.
Laufrichtung
Die bevorzugte Laufrichtung ist in der obenstehenden Figur darge-
stellt. Beim Scatec-2 ist die entgegengesetzte Richtung auch erlaubt.
Totzeit t
Der Sensor antwortet auf eine Kante
mit
einem
Ausgangspuls
der
Zeitdauer p. Gleichzeitig mit der
Pulsausgabe
startet
auch
die
Totzeit. Den nächsten Puls kann der
Sensor frühestens nach Ablauf der
Totzeit t und der Pulsdauer p
ausgeben. Das heisst: eine während
der Totzeit oder der Pulsausgabe
vom Strahl erfasste Kante bewirkt
keinen Ausgangspuls und wird somit unterdrückt.
Störpuls
Generell eine vom Sensor erfasste Kante, die aber nicht gezählt
werden dürfte.
Ausgangspuls
Totzeit
p
t
Manual SCATEC-2
10
Baumer Electric AG
Version 2011-05
www.baumer.com
Frauenfeld, Switzerland
6
Zeitliche Signalabfolge
Die gelbe Kantenanzeige-LED leuchtet, solange sich eine Kante im Strahl befindet. Am Ende einer
Kante wird der Ausgangs-Puls ausgegeben. Gleichzeitig mit der Ausgabe des Ausgangs-Puls startet
die Totzeit. Während der Totzeit und der Pulsausgabe ist der SCATEC-2 inaktiv, das heisst, eine Kante,
deren Ende noch vor Ablauf des Ausgangspulses oder der Totzeit der vorangehenden Kante eintrifft,
erzeugt keinen Ausgangspuls und wird somit unterdrückt. Der nachfolgende Ausgangs-Puls kann also
frühestens nach Ablauf sowohl der Totzeit als auch des Ausgangspulses ausgegeben werden.
gelbe Kanten-LED
Ausgangs-Puls (Pulslänge: p)
Totzeit (Dauer: t )
ein
aus
hoch
tief
ein
aus
Laufrichtung
Zeit
t
p