7inbetriebnahme – Baumer BA Scatec2 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Manual SCATEC-2

11

Baumer Electric AG

Version 2011-05

www.baumer.com

Frauenfeld, Switzerland

7

Inbetriebnahme

7.1

Elektrischer Anschluss

Elektrischer Anschluss gemäss Abschnitt 10.2 elektrische Daten und 10.3 Steckerbelegung

7.2

Montage

(1) Sensor in der nominalen Arbeitsdistanz (+/-3

mm) mit dem Frontfenster parallel zur
Förderebene montieren.

(2) Sensor so orientieren, dass der Laserstrahl

gegen die zu zählenden Kanten hin gerichtet
ist. (bei korrekter Montage zeigt Schuppung
der Exemplare in die gleiche Richtung wie
auf der Ausrichthilfe skizziert!) Beachte: der
Laserstrahl ist in eine quer zum Gehäuse
verlaufende Linie fokussiert. Der Linienfokus
muss parallel zur Objektkante liegen.

(3) Wenn immer möglich Laserstrahl nach den

Objekten stoppen.

(4) Fenster sauber halten (keine Finger-

abdrücke! nach Montage reinigen !)

(5) direkte Sicht vom Laserauftreffpunkt zum

gesamten Frontfenster muss in jedem Fall
gewährleistet sein !

h

Strahlstopp

+/- 3°

1

3

2

1

2

saubere Fenster

4

5

Linienfokus quer zum Gehäuse

Manual SCATEC-2

12

Baumer Electric AG

Version 2011-05

www.baumer.com

Frauenfeld, Switzerland

nominale Arbeitsdistanz h FLDK 110x1003/Sxx

40 mm über der Förderebene

FLDK 110x1005/Sxx; FLDK 110G1006/S14 100 mm über der Förderebene
Das Auflösungsvermögen ist distanzabhängig. Die höchste Auflösung wird
in der nominalen Arbeitsdistanz erreicht. (siehe auch Abschnitt 10.6
Anwendungsspezifische Daten
)

Neigungstoleranz

max. +/- 3°

Schuppenorientierung

Die Exemplare werden gezählt, wenn sich die dem Laserstrahl zugewandte
Kante durch den Strahl bewegt. Ist eine Kante vom Strahl weggerichtet, so
wird sie nicht erfasst. Deshalb werden Endkanten nicht gezählt, solange sie
nicht aufgerichtet sind. Die Schuppe soll möglichst parallel zum Linienfokus
des Laserstrahls verlaufen.

Laufrichtung

Beim SCATEC-2 sind beide Laufrichtungen erlaubt. Vom Sensor erkannt
werden unabhängig von der Laufrichtung die dem Laserstrahl zugewandten
Kanten.

Frontfenster

In den folgenden Abstandsbereichen darf
vom Laserauftreffpunkt aus gesehen die
direkte Sicht auf das gesamte Frontfenster
durch nichts behindert werden!
d = 0 – 80 mm

FLDK 110x1003/Sxx

d = 0 – 120 mm

FLDK 110x1005/Sxx

FLDK 110x1006/Sxx

Falls irgendwelche Bauteile nahe an diese
Zone herankommen könnten, so sollte dies
mit einem Techniker der Baumer Electric
AG besprochen werden.

Advertising