Baumer FHDx14 IO Benutzerhandbuch
Seite 10

de_BA_FNDx14_FHDx14_IO.doc
10/14
Baumer Electric AG
10.04.2013/hem
Frauenfeld, Switzerland
5.1.4
Hysterese
In Anfahrtsrichtung zum Tastbereich schaltet der Sensor exakt beim eingelernten Schaltpunkten ein. Wird
der Tastbereich wieder verlassen wird eine Hysterese addiert (siehe: Abbildung 4).
Abbildung 4: Hysterese Schaltfenster
5.1.5
Fehlerbehandlung
Die Differenz der Lernpositionen (Abstand Objekt zu Hintergrund/Reflektor) ist zu klein, sprich sind näher
zusammen als 4% des Tastbereichs.
•
Fehlermeldung Interfering parameter (siehe: 6.4 Tabelle Fehlercodes)
•
Interimsregister wird auf FFFF FFFF hex gesetzt
•
Zuletzt gültige Werte bleiben aktiv
Die eingelernten Schaltpunkte liegen ausserhalb des Erfassungsbereich (siehe Datenblatt):
•
numerisches Teach-in: Schreiben von Switching points work nicht möglich, Fehlermeldung
Parameter value out of range, Zuletzt gültige Werte bleiben aktiv.
•
1-Punkt Teach-in: Fehlermeldung Parameter value out of range, der Sensor wird auf maximale
bzw. minimale Tastweite eingestellt.
•
2-Punkt Teach-in: Teach-in positons interim werden nicht übernommen, Fehlermeldung
Parameter value out of range, Zuletzt gültige Werte bleiben aktiv.
5.2
Verschmutzungsanzeige
5.2.1
Parameter
Nominal value quality parameter:
Grenzwert für die Qualitätsauswertung des Empfangssignals. Fällt die
empfangene Lichtmenge unter diese einstellbare Schwelle, wird das
Qualitätsbit in den Prozessdaten gesetzt.
- Wertebereich:
1-8
- Werkseinstellung:
7
Quality parameter:
Istwert der Empfangsqualität.
5.2.2
Beschreibung
Über die Belichtungsregelung des Sensors kann festgestellt werden, ob noch genügend Signalreserve für
eine zuverlässige Erkennung vorhanden ist. Diese Signalreserve wird mit dem Quality parameter quantitativ
dargestellt. Fällt der Quality parameter unter die im Nominal value quality parameter festgelegte Grenze,
so wird das mit dem Qualitätsbit der Prozessdaten angezeigt.
A
B
Schaltbit/Ausgang
Distanz
1
0