5erklärungen zur sensorkonfiguration – Baumer FHDx14 IO Benutzerhandbuch
Seite 7

de_BA_FNDx14_FHDx14_IO.doc
7/14
Baumer Electric AG
10.04.2013/hem
Frauenfeld, Switzerland
5
Erklärungen zur Sensorkonfiguration
Mit den Parametern und den Kommandos kann die Funktionalität des Sensors konfiguriert werden. In den
nachfolgenden Abschnitten werden die einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten im Detail erläutert.
5.1
Einlernen eines benutzerspezifischen Schaltpunkts
5.1.1
Parameter
Switching points work:
Dieser Parameter beinhaltet den aktuell verwendeten Schaltpunkt und
kann direkt geschrieben werden (numerisches Teach-in), oder via
Interimsregister beim Teach-in auf ein Objekt automatisch gesetzt werden.
Der Parameter setzt sich aus zwei 16Bit Parametern Switching point A
und Switching point B zusammen, wobei jeweils einer den Wert 65535
(entspricht „not valid“) haben muss
- Einheit:
1mm
- Werkseinstellung: Schaltpunkt A = 50mm, Schaltpunkt B = 65535 „not
valid“
Teach-in positions interim:
Dieser Parameter dient als Hilfsregister für das Einlernen des
Schaltpunktes auf ein Objekt (1-Punkt Teach-in) oder auf eine Referenz-
Position und ein Objekt (2-Punkt Teach-in). Der Parameter setzt sich aus
den zwei 16Bit Parametern Teach-in position A interim und Teach-in
position B interim zusammen.
- Einheit:
1mm
5.1.2
Kommandos
Teach-in position A:
Kommando zum Einlernen der Position A. Der eingelernte Wert wird ins
Interimsregister Teach-in position A interim übernommen.
Teach-in position B:
Kommando zum Einlernen der Position B. Der eingelernte Wert wird ins
Interimsregister Teach-in position B interim übernommen.
Transfer switching points:
Die ins Interimsregister Teach-in position interim eingelernten Positionen
A und B werden miteinander verrechnet und ins Workregister Switching
points work übernommen und aktiv geschaltet.
5.1.3
Beschreibung
Der Schaltpunkt der hier beschriebenen Sensoren kann auf zwei Arten vom Benutzer angepasst werden:
•
numerisches Teach-in: Der Schaltpunkt kann direkt in den Parameter Switching points work
geschrieben werden. Die beiden Parameter für den Schaltpunkt dürfen nicht kleiner 50mm und nicht
grösser 400mm bei Sensoren mit Hintergrundausblendung (bzw. 800mm bei SmartReflect) gewählt
werden. Jeweils ein Parameter muss den 65535 (not valid) sein. Mit der Wahl des Schaltpunkt-
Parameters (A/B) wird die Schaltfunktion (Hell-/Dunkelschaltung) definiert.
•
Teach-in auf Objekt (1-Punkt Teach-in): Der Schaltpunkt wird mit den Kommandos Teach-in
positions zur Messung auf ein Objekt eingelernt. Mit der Wahl des Teach-in-Parameters (A/B) wird
die Schaltfunktion (Hell-/Dunkelschaltung) definiert. Liegt das Objekt ausserhalb der einstellbaren
Tastweite, so wird der minimale bzw. maximale Tastbereich eingelernt.
•
Teach-in auf Referenzposition und Objekt (2-Punkt Teach-in): Um den Schaltpunkt mit dem 2-Punkt
Teach-in einzulernen muss an zwei Positionen das Kommando Teach-in position ausgeführt
werden. Einmal auf eine feste Referenzposition (Hintergrund des Objekts oder ein reflektierendes