Baumer FHDx14 IO Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

de_BA_FNDx14_FHDx14_IO.doc

8/14

Baumer Electric AG

10.04.2013/hem

Frauenfeld, Switzerland

Maschinenteil) und einmal auf das Objekt selbst. Beide Teach-in-Parameter müssen innerhalb der
einstellbaren Tastweite sein und mehr als 4% der Tastweite auseinander liegen. Mit der Reihenfolge
der Teach-in-Parameter (A/B) wird die Schaltfunktion (Hell-/Dunkelschaltung) definiert.

Abbildung 2: mögliche Schaltkennlinien

5.1.3.1 Beispiel numerisches Teach-in:

1) Es soll ein Schaltpunkt bei 150mm (A) eingestellt werden (Kennlinie 2).

Punkt A absolut in mm:

150mm

0096 hex

( = Switching point A)

Punkt B absolut in mm:

not valid

FFFF hex ( = Switching point B)


Zu schreibender Parameter:
Switching points work:

0096FFFF hex

Save parameters, um die Werte permanent zu speichern!


2) Der Tastbereich soll invers bei 200mm (B) eingestellt werden (Kennlinie 3).

Punkt A absolut in mm:

not valid

FFFF hex ( = Switching point A)

Punkt B absolut in mm:

200

00C8 hex

( = Switching point B)


Zu schreibender Parameter:
Switching points work:

FFFF00C8 hex

Save parameters, um die Werte permanent zu speichern!

0

0

0

1

1

1

Schaltbit/Schaltausgang

A

B

A

B

Tastweite einstellbar
(Kennlinie 1)

Eingelernter Tastbereich
(Kennlinie 2)

Invertierter Tastbereich
(Kennlinie 3)

50mm

400mm

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: