Baumer FHDx14 IO Benutzerhandbuch
Seite 9

de_BA_FNDx14_FHDx14_IO.doc
9/14
Baumer Electric AG
10.04.2013/hem
Frauenfeld, Switzerland
5.1.3.2 Beispiel Teach-in auf Objekt
Der Tastbereich soll auf ein Objekt eingelernt werden (Kennlinie 2).
Abbildung 3: Ablauf des Einlernens
Grau hinterlegte Felder sind nur für das Einlernen mit 2-Punkt Teach-in erforderlich.
Für ein invertiertes Schaltfenster (Kennlinie 3) muss:
•
bei 1-Punkt Teach-in Kommando Teach-in Position B anstelle von Teach-in Position A angewandt
werden.
•
bei 2-Punkt Teach-in die Entfernung vom Sensor zur Teach-in Position A grösser sein als diejenige
zur Teach-in Position B.
Objekt am gewünschten
Schaltpunkt platzieren
Eingelernte Position mit
Kommando Teach-in Position A
in Interimsregister einlesen
Sensor auf Referenz-Objekt
(Reflektor, bzw. Hintergrund)
ausrichten
Eingelernte Position mit
Kommando Teach-in Position B
in Interimsregister einlesen
Schaltpunkte mit Kommando
Transfer switching points vom
Interimsregister ins Workregister
übertragen und aktiv schalten
Mit Kommando Save parameters
die Änderungen permanent
speichern
Die Interimsregister Teach-in
positions interim können
jederzeit ausgelesen werden und
die eingelesenen Werte überprüft
werden
Nach dem Übertrag ins
Workregister wird das
Interimregister wieder auf FFFF
FFFF hex gesetzt