Ii. grundfunktionen, Iii. af betriebsarten und belichtungs- meßarten, Iv. programme des kreativbereichs – Canon EOS 50 E Benutzerhandbuch
Seite 4: V. sonstige besonderheiten
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Befestigen des Tragegurts ............... 3
Vorsichtsmaßnahmen ....................... 6
II. Grundfunktionen
1. Einiegen der Batterie und Überprüfen
des Ladestandes der Batterie ......17
1. Voiiautomatik (D) ...........................24
AF-Hiifsiicht ................................... 26
Automatisches Biitzen ................. 26
III. AF Betriebsarten
und Belichtungs-
Meßarten
1. Drei Fokussierungsfeider und
Augengesteuerter Autofokus (O) 31
2. Wahi des Fokussierungsfeides ... 33
3. Fokussierungsspeicherung .........36
4. AF Betriebsarten ........................... 37
One-shot AF....................................37
Ai Fokus AF ................................... 37
Ai Servo AF .................................... 38
5. Wenn der Autofokus nicht scharfsteiit 39
6. Kaiibrierung des Augen
gesteuerten Autofokus..................40
IV. Programme des
Kreativbereichs
1. Programmautomatik
(P)
...............50
2.
Biendenautomatik
(Tv)
(Zeitvorwahi) ..................................52
3. Zeitautomatik
(Av)
(Biendenvorwahl) ..........................54
V. Sonstige
Besonderheiten
1. Arbeitsweise des Seibst-
auslösers (Si) .................................61
Anbringen der Okuiar-
abdeckung...................................... 63
2. Fotografieren mit dem
eingebauten Biitz........................... 64
w| Individualfunktionen
' (Custom Functions)
1. Einsteilen und Löschen von individuai-
funktionen (Custom Functions)....79
VII. Automatisches E-TTL
Blitzsystem mit dem
Canon Speedlite 38QEX
Besonderheiten des automatischen
E-TTL Biitzsystems ........................... 82
Normale Arbeitsweise
des Blitzes.......................................83
Anleitung zur Fehlersuche ............... 86
Auflistung der Belichtungs-
Warnanzeigen .................................... 87
Programm-Kurven .............................88
Tabelle der jeweils verfügbaren
Besonderheiten ................................. 89