Meßarten, Gewichtete, Mehrfeldmessung – Canon EOS 50 E Benutzerhandbuch
Seite 49: Na: selektivmessung, H]: mittenbetonte integralmessung, G3: selektivmessung □: mittenbetonte integral, Messung 9, Gewichtete mehrfeldmessung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

□ 9. Meßarten
Ihnen stehen drei Belichtungs-Meßarten zur Verfügung: gewichtete Mehrfeldmes
sung, Selektivmessung und mittenbetonte Integraimessung. Stellen Sie die Meßart
ein, die Ihrem Motiv am besten entspricht.
Stellen Sie den Wahischalter für die Meßart
auf die gewünschte Position. Im folgenden
erläutern wir die Symbole und die dazugehö
rigen Meßarten.
[^: Gewichtete
Mehrfeldmessung
Dies ist eine Meßart, die sich gut für allge
meine Fotografie, selbst bei Aufnahmen mit
Gegenlicht, eignet. Die Kamera erfaßt am
aktiven Fokussierungsfeld die Position des
Objekts, seine Helligkeit, den Hintergrund,
das Frontlicht, das Gegenlicht und weitere
Umstände der Belichtung. Mittels dieser
Daten stellt die Kamera die passende Be
lichtung zusammen.
• Bei manueller Fokussierung wird die Belichtung an
das zentrale Fokussierungsfeld geknüpft.
na: Selektivmessung
Die Kamera mißt hier einen Bereich von
etwa 9,5% des gesamten Bildfeldes im zen
tralen Bereich. Diese Meßart eignet sich be
sonders für solche Motive, die sich innerhalb
eines hellen Hintergrundes befinden.
• Mit der Individualfunktion Nr. 08 kann die Selektiv
messung an das aktive Fokussierungsfeid geknüpft
werden. Auf diese Weise wird der Bereich um das
aktive Fokussierungsfeld selektiv gemessen. Siehe
auch Seite 81.
• Der Selektiv-Meßbereich für die einzelnen Fokussie-
rungsfeider wird durch die Segmente S1, SO und S2
dargestellt.
H]: Mittenbetonte Integralmessung
Die Belichtung liegt mit ihrem Schwergewicht auf der Bildmitte und bezieht dabei die
Werte für den gesamten übrigen Bildbereich mit ein.
49