Welch Allyn Acuity/Mobile Acuity LT - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 51

Gebrauchsanweisung
Kapitel 4 Überwachungseinstellungen und Patienteninformationen anpassen
47
Ausgewählte Ableitungen: EKG und Atmung
Aufgabe
Mausklicks auf virtuellem
Monitor
Hinweise
Ändern der RESP-
Ableitung.
1. EKG/RESP,
2. WEITER,
3. RESP ABL
Ableitungsanzeigen werden im Atemkurvenbereich des
virtuellen Monitors und des Kurvenfensters angezeigt.
Auswählen oder Ändern
der EKG-Ableitung zur
Anzeige.
Hinweis: Wenn es sich
beim virtuellen Monitor
um das Modell Propaq
Encore oder CS handelt,
werden die Ableitungen,
die Sie für EKG1 und EKG2
auswählen, auch für die
Arrhythmie-Analyse
verwendet.
Details zu den Ableitungen
für die Arrhythmie- und die
ST-Segment-Analyse bei
allen anderen
Patientenmonitoren, siehe
und
1. EKG oder EKG/RESP,
2. EKG1 ABL,
3. EKG2 ABL
Verfügbare Ableitungen
Monitore verwenden EKG-Sensoren für fünf Ableitungen:
Ableitungen I, II, III, aVR, aVL, aVF und V.
Ableitungsanzeigen werden angezeigt im EKG-
Kurvenbereich des virtuellen Monitors und des
Kurvenfensters jedes Patienten sowie im Kurvenauswahl-
Statusfenster.
Zur Prüfung von Kurven aus allen Ableitungen rufen Sie das
Kurvenrückblickfenster des Patienten auf. Anweisungen
finden Sie unter
Monitore Propaq Encore und Propaq CS – Wechseln
von Ableitungen, wenn die Monitore zwei
Ableitungsvektoren haben:
Wird die EKG1-Ableitung dagegen von einer V-Ableitung in
eine Extremitätenableitung geändert, dann ändert sich die
EKG2-Ableitung in eine V-Ableitung.
Wird die EKG1-Ableitung dagegen von einer
Extremitätenableitung in eine V-Ableitung geändert, dann
ändert sich die EKG2-Ableitung in Ableitung II.
Monitor Propaq LT – Ableitungen am Acuity-System
und am Patientenmonitor:
Wählen Sie an beiden Stellen dieselben Ableitungen aus,
um an beiden Stellen EKG-Daten derselben Ableitungen
anzuzeigen.
Ein Versagen von Ableitungen bei Propaq LT-Monitor-
Patienten kann zu an der Acuity-Zentralstation abweichend
ausgewählten Ableitungen führen.
WARNUNG Prüfen Sie die folgenden Punkte. Dadurch vermeiden Sie Fehlalarme für HF sowie Alarme
wegen fehlerhaften Arrhythmie-Analysen und ST-Analysen. Außerdem stellen Sie dadurch optimale
Ereigniserfassung und -analyse sicher:
•EKG-Kabel, Ableitungskabel und Elektroden sind in einwandfreiem Zustand.
•Haut des Patienten ist richtig vorbereitet.
•Elektroden sind ordnungsgemäß angebracht.
•EKG-Kabel für 5 Ableitungen wird verwendet. Wird ein Kabel mit nur 3 Ableitungen verwendet, steht für die
Arrhythmie- und die ST-Segment-Analyse nur eine Ableitung zur Verfügung. Die ST-Analyse ist deaktiviert,
wenn ein Ableitungskabel ausfällt.
•LL-Elektrode ist angeschlossen. Wenn nicht, steht nur eine EKG-Ableitung zur Verfügung. Das wirkt sich auf
die Arrhythmie- und die ST-Segment-Analyse aus.
•Auf dem Patientenmonitor und dem virtuellen Monitor ist Folgendes zu sehen:
-HF-Wert im Numerikbereich und EKG-Kurve
-Ungestörtes Signal. Ist das Signal gestört, muss sich der Patient weniger bewegen. Vergrößern Sie den
Abstand zu anderen elektrischen Geräten.
-Richtiger Patientenmodus.
•EKG1 und EKG2 auf dem virtuellen Monitor liefern folgende Informationen:
-EKG-Kurve
-Spitze-zu-Spitze-Kurvenamplitude höher als 160 µV
-Amplitude des QRS-Komplexes mindestens zweimal so hoch wie die Amplitude des P- oder T-Zackens