A. was ist midi, B. midi-anschlüsse und midi kabel, C. midi-geräteverbindungen – Yamaha PSS-595 Benutzerhandbuch
Seite 30: Was ist midi, Midi, Hg ^ ^ ik, Iif 'ii, 1 iii 1 ii ii iii
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

MIDI
Das PortaSound PSS-595 ist ein MIDl-kompatibles
digitales Keyboard. Die MIDI-Norm garantiert vielseitigen
und wirkungsvollen Einsatz des Instruments als Teil eines
MIDPSystems. Sie sollten sich daher unbedingt mit MIDI
und seinen fast unbeschränkten Möglichkeiten vertraut
machen.
a. Was ist MIDI?
MIDI ist die Abkürzung für “Musicai Instruments Digital
Interface”, einer Schnittstellen-Norm für elektronische
Musikinstrumente, die Datenaustausch zwischen MiDi-
Geräten und Computern zur gegenseitigen Steuerung
ermögiicht. Die Einführung dieser weltweit anerkannten
Norm hatte eine Revolution im Musikgeschehen zur Foige.
Lassen Sie sich durch die Wörter “Schnittstelie”, “Daten”
und “Computer” nicht abschrecken! MiDi ist ein nützüches
und, dank der Normung, unprobiematisches Hiifsmittei für
Musiker. So besteht dank MiDi beispieisweise die
Möglichkeit, Geräte verschiedener Hersteller und mit
verschiedenen Funktionen für einheitliche Steuerung über
die MIDI-Schnittstelle miteinander zu verbinden. Damit
steht Ihnen als “Dirigent” ein ganzes Orchester
elektronischer Instrumente zur Verfügung. Schauen wir uns
nun zunächst einmal an, wie die Geräte über die MIDI-
Anschlüsse miteinander verbunden werden.
b. MIDI-Anschlüsse und MIDI
Kabel
Die meisten der heute gebräuchlichen elektronischen
Musikinstrumente und -anlagengeräte sind mit MIDI-
Buchsen ausgestattet. An der Rückseite des PSS-595
finden Sie zwei MIDI-Anschlüsse, die wie folgt
gekennzeichnet sind: MIDI IN und MIDI OUT.
Zahl und Anordnung der MIDI-Anschlüsse hängt vom jeweiligen
Gerätetyp ab.
MIDI OUT: Über diese Ausgangsbuchse überträgt das
PSS-595 seine Daten zu anderen Geräten.
Für den Anschluß an andere MIDI-Geräte sind folgende
MIDI-Kabel zu venwenden:
c. MIDI-Geräteverbindungen
Sehen wir uns nun an, wie die Verbindungen über die
Anschlüsse MIDI OUT (Ausgang) und MIDI IN (Eingang) ^
mit dem MIDI-Kabel hergestellt werden. Im abgebildeten ^
Beispiel sollen die Daten vom PSS-595 zu einem anderen
MIDI-Instrument (A) übermittelt werden. Die Verblendung
eignet sich also für die Steuerung von MIDI-Instrument A
durch das PSS-595. Das steuernde Gerät wird in der
Fachsprache als “Master” bezeichnet und das gesteuerte
als “Slave". Diese beiden Ausdrücke werden bei
Anschlußschemata für MIDI-Instrumente oftmals mit
angeführt.
PSS-595
MIDI OUT
MIDI IN
SG
^
^
-
MIDI-Instrument A
.
II
m
1III1II II III
(Master)
(Slave)
Im folgenden Fall fungiert MIDI-Instrument A als Master u^
das PortaSound als Slave.
PSS-595
(Slave)
(Master)
Die Funktionen der Anschlüsse sind wie folgt;
MIDI IN: Die ist eine Eingangsbuchse, über die das
PortaSound Informationen von anderen MIDI-Geräten
empfängt.
Beim unten gezeigten Anschluß können beide Geräte als
Master oder Slave eingesetzt werden.
MIDI OUT
PSS-595
j MIDI IN
MIDI OUT
-1
HG ^ ^
IK
m
IIf
'II
(Master/Slave)
(Master/Slave)
72