G. einstellung der midi- funktionen im pss-595, Bel betätigung der taste receive ch/clock/boost, Einstellung der midi-funktionen im pss-595 – Yamaha PSS-595 Benutzerhandbuch
Seite 32
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

et o
AUSGANG
Wie im Diagramm gezeigt, verfügt das PortaSound über 16
Kanatbusse (senkrechte Pfeile), die den MIDI-Kanälen 1 bis
16 entsprechen. Die eingebauten Steuervorrichtungen wie
Keyboard, Song-Speicher und Begleitautomatik steuern
das Soundmodul durch ihre MIDI-Informationen und
Einstellwerte an. MIDI IN ist die Schnittstelle für MIDI-
Information von einem externen Steuergerät (Master). Die
Steuervorrichtungen sind über die durch 4 Pfeilgruppen
dargestellten Leitungen mit den Kanalbussen verbunden.
Dank dieses Aufbaus kann das gesamte Soundmodul beim
Spielen auf dem Keyboard mit einer einzelnen Stimme auf
einem Übertragungskanal (KEYBOARD TRANSMIT CH
(*1)) angesteuert werden (Einzelheiten siehe Seite 75). Bei
aktivierter automatischer Begleitung wird das Keyboard in
zwei Abschnitte unterteilt (Ci bis P
#2
für Begleitung; G
2
bis
Cs für Melodie), wobei die Begleitautomatik Kanäle 10 bis
16 zur Ansteuerung des Soundmoduls nutzt. Der Song-
Speicher (*2) mit seinem komplexen Aufbau arbeitet
interaktiv mit den anderen Steuervorrichtungen und steuert
das Soundmodul auf allen Kanälen
(1
bis 16) an. Das
Soundmodul kann über MIDI IN auch von einem externen
Master-Steuergerät genutzt werden. In diesem Fall wird
das Soundmodul auf dem bzw. den eingestellten
Empfangskanälen (RECEIVE CH) angesteuert.
(*1) Der Übertragungskanal {KEYBOARD TRANSMIT CH) wird, wie
abgebildet, über ein Paar Koppelschalter gewählt.
(*2) Der Song-Speicher besitzt einen komplexen Aufbau, da er in
Kombination mit anderen Steuervorrichtungen arbeitet. Bei der
Aufnahme auf die MELODY-Spur wird der Übertragungskanal
(KEYBOARD TRANSMIT CH) beispielsweise automatisch auf den für
die Spur festgelegten Kanal (5) eingestellt. Wenn auf die CHORD-Spur
aufgenommen wird, aktiviert das PortaSound automatisch die Akkord-
Betriebsart (anfänglich FINGERED) und schaltet auf
Übertragungskanäle 10 bis 16.
Die Multi-Timbre-Funktion des PortaSound arbeitet mit dynamischer
Stimmenzuweisung. (Einzelheiten siehe Seite 77.)
Bei der Aufnahme der Keyboard-Melodie auf die MELODY-Spur wird
KEYBOARD TRANSMIT CH automatisch auf Kanal 5 geschaltet.
g. Einstellung der MIDI-
Funktionen im PSS-595
a) Empfangskanal-Einstellung
(RECEIVE CH/CLOCK/BOOST)
Bel Betätigung der Taste RECEIVE CH/CLOCK/BOOST
MIDI-Feld leuchtet die zugehörige LED-Anzeige auf, und
MULTI DISPLAY erscheint anfänglich <E 1 >. Sie können
nun mit den Tasten <-i-> und <-> unter dem MULTI
DISPLAY folgende Funktionen einstellen;
» Empfang von Kanalmeldungen auf individuellen
Kanälen
» Taktsignal-Empfang
» Anschiagdynamlkverstärkung (Vefocity-Boost)
(Die RECEIVE CH/CLOCK/BOOST-Taste im
H
MIDI-Feld drücken)
ö
' ir
im
im
Die RECEIVE CH/CLOCK/BOOST-LED leuchtet auf.
A
MEUOnV
BUIKDOM
<E>; Empfang aktiviert <d>; Empfang deaktiviert 'ö'
f
Kanalnummer
Taktsignal Velocity-Boost ö
M
ulti
DtSPLAv
MULh DISPLAT
MULTI CkSFLAV
§ii -
- iiii -
Schleifenoption ■
» Empfang von Kanalmeldungen auf Individuellen :
Kanälen
i
Vorgabeeinstellung; <E 1> ... <E16> (aktiviert für
Kanäle 1 bis 16)
Diese Funktion ermöglicht den Einsatz des PortaSound als
Slave-Soundmodul. Die angezeigten Einstellungen <E
1
>
bis <E16> bedeuten, daß das Instrument auf den
zugehörigen Kanälen ansteuerbar ist, also
Kanalmeldungen {Tastenanschlag, Programmwechsel,
Steuerwertänderungen) zur Steuerung des eingebauten
Soundmoduls von einem externen MIDI-Gerät empfangen
kann.
Wenn Meldungen auf bestimmten Kanälen nicht
empfangen werden sollen, kann deren Empfang deaktiviert
werden. Wählen Sie hierzu die zugehörige Anzeige (<E
Kanalnummer>), und drücken Sie dann die ON/OFF-Taste
unter der RECEIVE CH/CLOCK/BOOST-Taste. Die
Anzeige wechselt nun zu <d Kanalnummer>, wobei auf
dem zugehörigen Kanal keine Meldungen mehr empfangen
werden. Zur erneuten Aktivierung venwenden Sie später
wieder die ON/OFF-Taste.
74