5 detailinformationen, 1 gtm software, 2 betriebsarten und konfiguration – FRITSCH PULVERISETTE 6 classic line Benutzerhandbuch
Seite 20

GTM-System Seite 17
5 Detailinformationen
5.1 GTM
Software
Die Aktualisierung des Diagramms während der Messung erfolgt nach
Eintreffen neuer Messwerte innerhalb einer Sekunde.
Messdaten werden nicht an die Zeitachse angefügt, sondern durch Neu-
schreiben der Zeitachse neu dargestellt. Auf einigen älteren Computern
kann der Bildaufbau durch viele Messpunkte stark verlangsamt werden.
Um dennoch im Multitasking arbeiten zu können, legen Sie das Pro-
gramm in den Hintergrund (Rechenzeit für Bildaufbau entfällt so)
5.2 Betriebsarten und Konfiguration
Das GTM-System ist mit einem automatisch arbeitenden Mess- und
Sendemanagement ausgestattet:
• effiziente Datenreduktion
• automatische Anpassung der Messrate an den Signalverlauf
(Abtastraten-Anpassung)
• Erhöhung der Betriebsdauer mit einer Akkuladung durch zwei
voreinstellbare stand-by Modi
• Druckmessung in zwei Messbereichen, die automatisch ge-
schaltet werden
• Sinkt die Spannung der Akkus während des Betriebes unter
einen bestimmten Wert, schaltet die Sendebaugruppe in den
Unterspannungs-Sendebetrieb.
• Infolge der zeitlich variablen Abtastung der Messwerte und der
zeitlich variablen Sendung von Datentelegrammen, in die Sie
nur geringfügig durch Konfigurierung der Senderbaugruppe
eingreifen können, erhalten Sie Messwerte mit verschiedenen
zeitlichen Abständen zueinander. Achten Sie insbesondere
bei der Auswertung der Messkurven auf die Darstellung als
Punkt-Diagramm und mit der Information der stand by Zeit auf
mögliche nicht beobachtete Zeiten während der Mahlung (sie-
he stand by Modus).
5.2.1 Datenreduktion
Die Senderbaugruppe sendet sofort Messwerte, wenn eine signifikante
Messwertänderung vorliegt. Entscheidend ist hierbei die Änderung des
digitalisierten Messsignals (mindestens drei Digit im Stand by).
Zusätzlich erfolgt die Zwangsendung des momentanen Messwertes
nach x Messvorgängen (Zeit hängt auch von der Automatischen Abtast-
raten-Anpassung ab), wodurch langsame Messwertänderungen effektiv
dargestellt werden und auch der Funktionsnachweis des Messsystems
erfolgt. Die Datenreduktion wird automatisch durchgeführt und ist vom
Anwender nicht verstellbar.