3 kurzbeschreibung der maschine – FRITSCH PULVERISETTE 6 classic line Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

GTM-System Seite 2

1.3 Kurzbeschreibung der Maschine

1.3.1 Anwendungsbereiche

Das Messsystem GTM erfasst während des Mahlens in Planetenmühlen
gleichzeitig Gasdruck und Temperatur im Mahlbecher. Dies liefert eine
Vielfalt von Aussagen zur Beschreibung der ablaufenden Zerkleine-
rungs-, Misch-, Aktivierungs-, Amorphisierungs- oder Phasenumwand-
lungsprozesse.

• Der gemessene Gasdruck enthält Informationen über Tempe-

raturänderungen auf Grund der Erwärmung des Mahlbehäl-
ters. Er beschreibt die Wechselwirkung des eingeschlossenen
Gases mit den beim Mahlen geschaffenen Oberflächen (Ad-
sorbtion und Desorbtion von Gasen) bei Berücksichtigung des
gesamten Pulvervolumens.

• Die Messung der Grunderwärmung des Systems mit einem

Temperatursensor ermöglicht den Temperatureinfluss auf den
Gasdruck in begrenztem Umfang zu berücksichtigen.

Eine grundsätzliche Anwendung sind langsame Änderungen von Werk-
stoffzuständen während des Mahlens, wie z.B. die Amorphisie-
rung
von Metallen. Solche Versuche können viele Stunden dauern, eine
schnelle Datenaufnahme ist nicht notwendig.
Eine zweite wichtige Anwendung von Hochenergiemahlungen ist die
Erzielung von Phasenbildungen oder Änderungen infolge des mechani-
schen Legierens
. Hierbei kann es zu extrem schnell ablaufenden Reak-
tionen kommen, die durch das GTM-System mit großer Messrate aufge-
zeichnet werden kann.

1.3.2 Arbeitsweise

Als detektierende Bauteile werden ein mikroelektronischer Silizium-
Membran-Drucksensor und ein Temperatursensor verwendet, die in
einem modifizierten Mahlbehälterdeckel (Senderbaugruppe) integriert
sind. Die von den Sensoren abgegebenen Messwerte werden digital zu
einem außerhalb der Planetenmühle befindlichen und ruhenden Recei-
ver gefunkt.
Im Receiver werden die empfangenen Datentelegramme auf Vollstän-
digkeit und Richtigkeit geprüft und über eine serielle RS 232-
Schnittstelle zu einem PC übertragen.
Das Computerprogramm berechnet aus den empfangenen Daten die
Messwerte und stellt diese in Abhängigkeit der Zeit grafisch dar. Die
Messwerte können gespeichert werden und mit z.B. Tabellenkalkulati-
onsprogrammen verarbeitet werden.
Die Stromversorgung des Senders und der Sensoren erfolgt durch wi-
deraufladbare Akkumulatoren in der Senderbaugruppe.
Es können auch die Daten zweier Mahlbecher gleichzeitig ausgewertet
werden - dazu sind zwei Sendebaugruppen erforderlich.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: