6 reinigung – FRITSCH PULVERISETTE 6 classic line Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

GTM-System Seite 18

5.2.2 Stand by durch Konfiguration

Stand by verlängert die Betriebszeit der Senderbaugruppe mit einer Ak-
kuladung. Im Stand by werden keine Messwerte abgefragt und Energie
in der Senderbaugruppe gespart.
Erfolgt eine Messwertänderung nach Ablauf der stand by Zeit, so wird
nach verschiedenen Kriterien die stand by Zeit durch die Automatische
Abtastraten-Anpassung angepasst oder beibehalten.

5.2.3 Automatische Abtastraten-Anpassung

In einem Schieberegister werden die letzten drei gemessenen Messwer-
te abgelegt. Diese drei zwischengespeicherten Messwerte liefern eine
Aussage über die momentane Signaldynamik und werden zur automati-
schen Anpassung der Abtastrate verwendet. Diese automatische Abtast-
raten-Anpassung wird durch Änderung der stand by Zeit erreicht, die in
den Grenzen von stand by = 0 (ständiges Abtasten (12ms)) und der ma-
ximalen stand by Zeit (zwei Modi voreinstellbar (2

5

∗12ms oder

2

2

∗12ms)) erfolgt.

• Führt der Vergleich zwischen den drei im Schieberegister vor-

liegenden Messwerten zum Ergebnis, dass keine Messwert-
änderung erfolgte, so wird die stand by Zeit bis zum Erreichen
der voreingestellten Grenze verdoppelt und dann bis zur
nächsten Ungleichheit der Messwerte beibehalten.

• Liegt die Ungleichheit aller drei verwendeten Messwerte vor

und beträgt die Differenz benachbarter Messwerte jeweils ein
Digit (bei Druckmessung messbereichsabhängig), so erfolgt
die Halbierung der stand by Zeit, jeweils bis zur unteren
Grenze der stand by Zeit = 0 (maximale Abtastrate von 12ms).

• Beträgt die Differenz des letzten Messwertes zu einem der

vorhergehenden drei Digit (im stand by Modus 1) bzw. vier Di-
git (im stand by Modus 2), so wird sofort die maximale Abtast-
rate eingeschaltet.

Kalibrierung

Die eingesetzten Drucksensortypen besitzen eine hervorragende Lang-
zeitstabilität. Die Verwendung als Messgerät erfordert eine jährliche Ka-
librierung der Senderbaugruppe. Erfolgt der Einsatz der Senderbau-
gruppe hauptsächlich beim Reaktionsmahlen, so wird eine halbjährliche
Neubestimmung der Kalibrierfunktion empfohlen. Hierzu schicken Sie
die Senderbaugruppe bitte an den Hersteller. Sie erhalten die Sender-
baugruppe kalibriert zurück.

6 Reinigung

Schrauben Sie die untere Platte (Filterdeckel) der Sendebaugruppe ab.
Decken Sie den Filterdeckel mit dem Reinigungsdeckel und dem Dicht-
ring ab und spannen Sie diese mit dem Becher in der Mühle ein.
Reinigungsmahlungen erreichen hohe Wirkung bei niedrigen bis mittle-
ren Drehzahlen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: