3 zerkleinern von brechgut, 1 einstellen der spaltweite, Arbeiten mit dem labor-backenbrecher – FRITSCH PULVERISETTE 1, Model I premium line Benutzerhandbuch
Seite 35

1.
Zunächst, wenn noch nicht geschehen, heben Sie die feste Brech-
backe (13) wie in Ä Kapitel 5.2.1 „Austausch der Brechplatte (17)
von der festen Brechbacke (13)“ auf Seite 26 beschrieben aus dem
Backenbrecher heraus.
2.
Die 5 Befestigungsschrauben der rechten Stützwand sind auf der
rechten Seitenwand direkt zugänglich.
3.
Lösen Sie die Schrauben mit den Inbusschlüsseln (c und i).
4.
Heben Sie anschließend die Stützwand nach oben aus dem
Backenbrecher heraus.
5.
Den Einbau der Stützwand erledigen Sie sinngemäß in umge-
kehrter Reihenfolge.
5.3 Zerkleinern von Brechgut
5.3.1 Einstellen der Spaltweite
Die Öffnungsweite des Spaltes zwischen den Brechplatten bestimmt die
mittlere Korngröße des gebrochenen Materials. Mit der Schaltkurbel (4)
können Sie den Spalt in Stufen zwischen ca. 0,3 mm und 15 mm ein-
stellen.
Zur Veränderung des Spaltes ziehen Sie den Rändelknopf an der Schalt-
kurbel (4) heraus und stellen die Schaltkurbel (4) in die gewünschte Stel-
lung. Lassen Sie den Knopf wieder richtig einrasten - die feste Brech-
platte wird dadurch fixiert.
Schwer zu brechendes Material (z.B. metallische Legierungen) sollten Sie
in einem ersten Durchgang mit größerer Spaltweite vorbrechen.
Zum zweiten Durchgang stellen Sie dann die für die gewünschte Feinheit
passende Spaltweite ein.
Wenn über die Brechbarkeit Ihres Materials keine Erfahrungen vorliegen,
sollten Sie vorsichtig in einem ersten Durchgang eine Teilprobe brechen.
Austausch rechte Stützwand
Arbeiten mit dem Labor-Backenbrecher
- 35 -