5 einstellen der anlenkplatte, Auf seite 37, Arbeiten mit dem labor-backenbrecher – FRITSCH PULVERISETTE 1, Model I premium line Benutzerhandbuch
Seite 37

5.3.5 Einstellen der Anlenkplatte
Standardmäßig befindet sich die Anlenkplatte in der Position "Normal".
In bestimmten Anwendungsfällen kann es jedoch von Vorteil sein, den
Öffnungswinkel der beweglichen Brechplatte zu reduzieren Ä „Einstel‐
Dies geschieht in dem man:
1.
Den Führungsbolzen (3) so dreht, dass dessen Nut über der Positi-
onsschraube liegt und diese den Führungsbolzen (3) freigibt.
2.
Ziehen Sie anschließend den Führungsbolzen (3) aus seiner Füh-
rung heraus. Die Anlenkplatte ist nun nicht mehr arretiert.
3.
Jetzt können Sie durch drehen der Schaltkurbel (5) die Anlenk-
platte auf Position "Small" bewegen. Dazu den Rändelknopf an der
Schaltkurbel (4) herausziehen. Dieser gibt die Kurbel frei.
4.
Arretieren Sie die Anlenkplatte mit dem Führungsbolzen (3), in
dem Sie diesen in die obere Bohrung (Small) schieben und ver-
drehen.
5.
Um den Öffnungswinkel wieder zu vergrößern, muss die Anlenk-
platte wieder auf "Normal" gestellt werden. Dies erfolgt wie oben
beschrieben.
In der Position "Small" ist der Öffnungswinkel der beweglichen Brech-
platte reduziert, so dass die Partikelgrößenverteilung des Brechgutes
schmaler und die Größe der Partikel einheitlicher ist. Diese Einstellung
führt jedoch zu einer verlängerten Durchlaufzeit.
Wenn die Proben leicht brechbar sind, kann es in bestimmten Anwen-
dungsfällen vorteilhaft sein, den Öffnungswinkel zu verkleinern. Für kle-
bendes Brechgut wie z.B. Kohle ist diese Einstellung allerdings weniger
geeignet.
Bei bestimmten Materialien ist es auch vorteilhaft das Material mit "nor-
malem" Öffnungswinkel vorzubrechen und in einen zweiten Durchgang
das Material mit dem kleineren Öffnungswinkel nachzubrechen.
Einstellung "Small"
Arbeiten mit dem Labor-Backenbrecher
- 37 -