Schutzeinrichtungen, Gefahrstellen, Elektrische sicherheit – FRITSCH PULVERISETTE 1, Model I classic line Benutzerhandbuch
Seite 11: Allgemeines, Schutz gegen wiederanlauf, 6 schutzeinrichtungen, 7 gefahrstellen, 8 elektrische sicherheit

Seite 9
2.6 Schutzeinrichtungen
Der Backenbrecher besitzt ein umfangreiches Sicherheitssystem:
HINWEIS
Schutzeinrichtungen sind bestimmungsgemäß zu be-
nutzen und dürfen nicht funktionsuntüchtig gemacht
oder entfernt werden.
Alle Schutzeinrichtungen sind regelmäßig auf Voll-
ständigkeit und Funktion zu überprüfen.
1. Der Einfülltrichter (1) ist gegen Eingriff durch seine zickzackförmige Materialfüh-
rung gesichert.
2. Ein
Sicherheitsschalter
(11) überwacht während des Betriebes das Schließen der
Abdeckung vorne (10) und verhindert nach ihrem Öffnen die Inbetriebnahme des
Backenbrechers.
Der Schalter erfüllt die Richtlinien für Personenschutz
Der Backenbrecher startet nicht bei geöffneter Abdeckung vorne.
Der Backenbrecher stoppt beim Öffnen der Abdeckung vorne.
2.7 Gefahrstellen
Quetschgefahr beim schließen der Abdeckung vorne (10)!
2.8 Elektrische
Sicherheit
2.8.1
Allgemeines
Der Hauptschalter (4) trennt das Gerät allpolig vom Netz.
Wenn der Backenbrecher längere Zeit „Außer Betrieb“ ist, z.B. über Nacht, das
Gerät durch ziehen des Netzsteckers vom Netz trennen.
Der Backenbrecher hat einen auf die Netzspannung (gemäß Typenschild) ange-
passten
Motorschutzschalter.
Bei Überlastung bzw. bei defektem Motor oder Kabel unterbricht der Motor-
schutzschalter selbsttätig die Stromzufuhr. Nach Beseitigen der Störung kann
das Gerät mit dem Hauptschalter (4) wieder eingeschaltet werden.
Der Backenbrecher wird mit dem Hauptschalter (4) ein- bzw. ausgeschaltet.
Drehen des Hauptschalter (4) auf Startposition der Backenbrecher läuft
an.
Drehen des Hauptschalter (4) auf Stoppposition der Backenbrecher
steht nach ca. 3 Sekunden still.
Abdeckung vorne (10) kann geöffnet werden.
2.8.2
Schutz gegen Wiederanlauf
Bei
Netzausfall
während des Betriebs steht der Backenbrecher: Stillstand nach ca.
3 Sekunden.
Bei wiederkehrender Netzspannung läuft der Backenbrecher nicht an.
Backenbrecher ist gegen Wiederanlauf gesichert.
Drehen des Hauptschalter (4) auf Startposition : Backenbrecher läuft an.