Zerkleinern von brechgut, Einstellen der spaltweite, Materialzugabe – FRITSCH PULVERISETTE 1, Model I classic line Benutzerhandbuch

Seite 22: Staubabsaugung, 3 zerkleinern von brechgut

Advertising
background image

Seite 20

5.3 Zerkleinern von Brechgut

5.3.1

Einstellen der Spaltweite

Die Öffnungsweite des Spaltes zwischen den Brechplatten bestimmt die mittlere
Korngröße des gebrochenen Materials. Mit der Schaltkurbel (7) können Sie den
Spalt in Stufen zwischen ca. 1 mm und 15 mm einstellen. (In der untersten Stufe ist
der Spalt am kleinsten.)
Zur Veränderung des Spaltes ziehen Sie den Rändelknopf an der Schaltkurbel her-
aus und stellen die Schaltkurbel in die gewünschte Stellung. Lassen Sie den Knopf
wieder richtig einrasten - die feste Brechplatte wird dadurch fixiert.
Schwer zu brechendes Material (z.B. metallische Legierungen) sollten Sie in einem
ersten Durchgang mit größerer Spaltweite vorbrechen.
Zum zweiten Durchgang stellen Sie dann die für die gewünschte Feinheit passende
Spaltweite ein.
Wenn über die Brechbarkeit Ihres Materials keine Erfahrungen vorliegen, sollten
Sie vorsichtig in einem ersten Durchgang eine Teilprobe brechen.

5.3.2

Materialzugabe

Führen Sie größere Materialbrocken

Vor dem Einfüllen des Materials in den Trichter, das
Gerät einschalten.

HINWEIS

 Modell I maximale Kantenlänge 60 mm,
 Modell II maximale Kantenlänge 95 mm

einzeln dem Trichter zu.
Weiteres Material füllen Sie erst dann ein, wenn das Brechgeräusch deutlich abge-
nommen hat.
Füllen Sie nie eine größere Menge Brechgut in
den Trichter ein, als der eigentliche Brechraum
aufnehmen kann. Dieser ist oben durch die
Oberkante der Stützwände (13) und Brechplat-
ten (18; 22) begrenzt.
Oberhalb dieser Kanten darf kein Material lie-
gen.
Auch beim kontinuierlichen Betrieb dürfen Sie
nur die Menge zuführen, die als Feingut ausgetragen wird.
Die maximal zugeführte Menge ist von der Brechbarkeit des Materials abhängig.
Beobachten Sie für jedes neue Material den Brechvorgang (Brechgeräusch) und
ermitteln Sie die optimal zugeführte Menge.

Brechraum

5.3.3

Staubabsaugung

Beim Zerkleinern bestimmter Materialien (z.B. Kohle, Felsbrocken, Steine) kann
Staub entstehen, der sich im Brechraum sammelt. Um dessen Ausbreitung zu ver-
hindern, kann der Labor-Backenbrecher mit einem Staubsauger ausgerüstet wer-
den. Siehe Kapitel 6.1.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: