Wartung, Brechplatten, Keilriemen – FRITSCH PULVERISETTE 1, Model I classic line Benutzerhandbuch
Seite 33: Schmieren der lager, Garantie, 8 wartung, 9 garantie, 1 brechplatten, 2 keilriemen, 3 schmieren der lager

Seite 31
8 Wartung
8.1 Brechplatten
Die Brechplatten verschleißen je nach Brechgut nach gewisser Zeit. Kontrollieren
Sie in bestimmten Zeitabständen deren Oberflächen. Zum Drehen oder wechseln
der Platten beachten Sie die Hinweise unter Kapitel 5.2.
8.2 Keilriemen
Zum Nachspannen des Keilriemens werden die Befestigungs-
schrauben (4 Stück) des Motors an der Schiene gelöst, der Motor
wird nach hinten geschoben und die Schrauben werden wieder fest
angezogen.
Zum Austausch des Keilriemens muss der Riemenschutz (9) ent-
fernt werden. Den Motor lösen und die V-Riemen austauschen
(Bestellnr. 82.0170.00). Dann den Motor zurückschieben und die 4
Schrauben wie oben erwähnt erneut anziehen.
8.3 Schmieren der Lager
Den Führungsbolzen (3) und den Anlenkbolzen (6) sollten Sie nach jeweils ca. 500
Stunden Einsatz reinigen und mit Maschinenöl einreiben. An der beweglichen
Brechbacke (21) finden Sie zwei Schmiernippel zum Schmieren des Lagers der
Hauptwelle. Dieses Lager müssen Sie nach ca. 500 Stunden mit Wälzlagerfett (z.B.
nach DIN 51806) schmieren. Alle anderen verbauten Lager sind mit Dauerschmie-
rung versehen.
9 Garantie
Die diesem Gerät bei Lieferung beigefügte Garantiekarte muss vollständig ausge-
füllt an das Lieferwerk zurückgesandt werden, damit die Garantie in Kraft treten
kann.
Es besteht auch die Möglichkeit der ONLINE-Registrierung. Näheres finden Sie auf
Die Firma Fritsch GmbH, Idar-Oberstein und ihr "Anwendungstechnisches Labor"
bzw. die entsprechenden Ländervertretungen geben gerne Rat und Hilfestellung.
Bei eventuellen Rückfragen ist die Angabe der auf dem Typenschild eingeprägten
Seriennummer erforderlich.
VORSICHT
Quetschgefahr!
Vergessen Sie nicht, den Riemenschutz wieder anzu-
schrauben:
Er ist ein Sicherheitsrelevantes Teil!
WARNUNG
Vor Beginn der Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen
und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern!
Wartungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen.
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem
Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur
Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.