3 einsetzen / entnehmen der mahlgarnitur, 1 mörserschale einsetzen / entnehmen, Arbeiten mit dem gerät – FRITSCH PULVERISETTE 2 Benutzerhandbuch
Seite 23

HINWEIS!
Soll der Mahlung flüssiger Stickstoff zugegeben werden so
ist dies nur mit der Mahlgarnitur Rostfreier Stahl, monoli-
thisch zulässig. Bei den mineralischen Werkstoffen besteht
eine große Gefahr die Mahlwerkzeuge durch die Zugabe
von flüssigem Stickstoff zu zerstören.
Bei Mahlungen mit mineralischen Mahlwerkzeugen und
Zugabe von flüssigem Stickstoff erlischt der Garantiean-
spruch.
6.3 Einsetzen / Entnehmen der Mahlgarnitur
Die in die Labor‐Mörsermühle eingesetzten Mahlteile sind
genau ineinander eingeschliffen. Verwenden Sie deshalb
Mörserschale, Pistill und Schaber immer gemeinsam.
Da die Mahlteile, je nach Belastung, stärker oder weniger stark ver-
schleißen, müssen Sie das Pistill und den Schaber u. U. nachjustieren.
Die Mahlteile sind bei geöffnetem Deckel der Mühle leicht zugänglich.
6.3.1 Mörserschale einsetzen / entnehmen
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Beim Einsetzen der Mörserschale!
Die Mörserschale ist mit einem Bajonettverschluss auf ihrem Träger
fixiert.
Linksdrehung der Mörserschale öffnet das Bajonett.
Rechtsdrehung der Mörserschale schließt das Bajonett.
Bei geöffnetem Bajonett kann die Schale aus der Mühle herausgehoben
werden.
Beim Einsetzen des Mörsers wird die Schale mittig auf die Aufnahme auf-
gesetzt. Durch drehen der Schale rastet das Bajonett ein. Ist das Bajonett
eingerastet (die Schale "wackelt" nun nicht mehr), so wird das Bajonett
durch Rechtsdrehen der Mörserschale geschlossen.
Arbeiten mit dem Gerät
- 23 -