Arbeiten mit dem gerät – FRITSCH PULVERISETTE 2 Benutzerhandbuch
Seite 31

HINWEIS!
Soll der Mahlung flüssiger Stickstoff zugegeben werden, so
ist dies nur bei Verwendung der rostfreien Edelstahlgarnitur
(Best.-Nr. 462140.00) möglich, da die Mahlschale aus
vollem Material hergestellt wird (monolithisch)! Alle
anderen Mahlgarnituren sind in einer Kunststoffschale
gefasst, die durch Zugabe von flüssigem Stickstoff zerstört
wird.
Die Mahlgarnitur muss vorab außerhalb der PULVERISETTE
2 mit Stickstoff abgekühlt werden. Somit wird ein Kochen
des Stickstoffs im Gerät reduziert!
VORSICHT!
Bei Verwendung von flüssigem Stickstoff Schutzbrille und
geeignete Schutzhandschuhe tragen!
Bei dieser Anwendung hat die Mahlgarnitur "Raumtemperatur" und nur
das Mahlgut wurde vorgekühlt. Es dürfen Mahlgarnituren aus Wolfram-
karbid, rostfreiem Stahl, Zirkonoxid oder Sinterkorund eingesetzt
werden, da eine direkte Mahlgarniturkühlung nicht erfolgt!
Für sehr stark temperaturempfindliches Mahlgut oder nicht sprödes
Material empfehlen wir eine zusätzliche Kühlung durch flüssigen Stick-
stoff. Diesen können Sie direkt über die Deckelöffnung im Sichtfenster
der Mörsermühle zum Mahlgut in die Mörserschale aus rostfreiem Stahl
geben.
HINWEIS!
Um Beschädigungen an der Plexiglasabdeckung zu
umgehen, empfehlen wir einen Kunststoff - oder Stahl-
trichter in die Deckelöffnung zu stecken und den Stickstoff
darüber einzufüllen.
Für eine Mahldauer von 5min werden etwa 2 - 3 L flüssiger Stickstoff
benötigt, die portionsweise über die Öffnung im Deckel zugegeben
werden. Die Probe wird während der Mahlung immer konstant mit flüs-
sigem Stickstoff (N
2
) umspült.
Wir empfehlen eine max. Mahldauer von 10 - 15min nicht zu über-
schreiten, da sich die Kühlwirkung auf die Lager und Antriebe überträgt,
das Lagerfett erhärtet und z.B. das Pistill blockieren kann. Ebenso sollten
die Mahlteile nach der Mahlung aus dem Gerät entfernt werden, damit
die Lager wieder auf Umgebungstemperatur gelangen können. Entste-
hendes Kondenswasser im Mahlraum entfernen.
Sie können auch Trockeneis (festes Kohlendioxid) zur Kühlung ver-
wenden. Sie sollten aber daran denken, daß Trockeneis oft an der Ober-
fläche angefrorenes Kondenswasser enthält, welches u.U. Wasser in Ihr
Mahlgut einträgt und das Mahlgut verschmiert.
Arbeiten mit dem Gerät
- 31 -