Filtration, Außerbetriebsetzen, Hinweis – VACUUBRAND BVC professional G Benutzerhandbuch
Seite 22

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999263 / 04/09/2014
Das Absaugen von Flüssigkeitsüberständen erfolgt mit dem Handgriff VHC
pro
, Be-
triebsanleitung ”VacuuHandControl VHC
pro
” lesen und beachten.
Das Absaugsystem verfügt über kein Belüftungsventil. D.h. herrscht in der Sammel-
flasche ein Unterdruck bleibt der vorliegende Unterdruck in der Flasche erhalten.
Ein geringeres Vakuum stellt sich erst nach Absaugen über den Handgriff (Druckan-
stieg in der Flasche) ein.
Achtung: Ein Abziehen des Verbindungsschlauchs von der Schraubkappe führt zum
sofortigen Belüften der Absaugflasche, bei Systemen ohne Kupplung auch das Ab-
ziehen des Schlauches am Pumpeneinlass.
Saugflasche an den Anschluss des VacuuHandControl am
Flaschenkopf oder über zusätzliche Schlauchwelle (Zubehör,
Bestellnummer 638509) anschließen, siehe „Montage einer
Schlauchwelle am Flaschenkopf des BVC“.
Filtration
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für
Saugvermögen und Endvakuum
sowie die Dampfverträglichkeit erst bei erreichter Betriebstemperatur (nach ca. 15
Minuten).
Kondensation in der Pumpe sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da
eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub durch die Pumpe hindurch Mem-
brane und Ventile schädigt.
Ein
thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Übertemperatur ab.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstecker
ziehen. Fehlerursache ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiedereinschalten ca. fünf
Minuten warten.
Achtung: Bei Versorgungsspannungen kleiner 100V (100-120V Version) kann
die Selbsthaltung des Wicklungsschutzes eingeschränkt sein, sodass es nach der
Abkühlung ggf. zum automatischen Anlauf kommen kann. Kann dies zu Gefahren
führen, Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Nach Stromausfall läuft die Pumpe selbsttätig wieder an.
Kurzfristig:
Flasche entleeren.
Kann sich Kondensat in der Pumpe gebildet haben?
VHC
pro
abziehen oder auf Dauerabsaugen einstellen und die Pumpe bei maximalem
Unterdruck noch einige Minuten nachlaufen lassen.
Sind Medien in die Pumpe gelangt, die die Pumpenwerkstoffe angreifen oder
Abla-
gerungen bilden können? Ggf. Pumpenkopf reinigen und überprüfen.
Langfristig:
Maßnahmen wie bei kurzfristigem Außerbetriebsetzen beschrieben durchführen.
Ein- und Auslassöffnung verschließen (z. B. mit Transportverschlüssen).
Pumpe trocken lagern.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Außerbetriebsetzen