Hinweis – VACUUBRAND BVC professional G Benutzerhandbuch
Seite 47

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999263 / 04/09/2014
➨
Flasche in den Träger stellen.
➨
Je nach Ausführung Schlauch auf Schlauchwelle stecken
bzw. Schnellkupplung aufstecken.
Erreicht die Pumpe nach der Wartung nicht das angegebene Endvakuum:
- Die Pumpe erreicht den angegebenen Wert des Endvakuums nach Membran- oder Ventilwechsel
erst nach einem Einlauf von mehreren Stunden.
- Im Falle ungewöhlicher Geräuschentwicklung Pumpe sofort abschalten und Lage der Spannscheibe
überprüfen.
Liegen die Werte nach dem Membran- und Ventilwechsel weit von den spezifizierten Werten entfernt
und ergibt sich durch das Einlaufen keine Änderung:
Ventilsitze und Schöpfraum erneut überprüfen.
Endvakuum überprüfen
➨
Nach Eingriffen am Gerät (z.B. Instandsetzung / Wartung) muss das
Endvakuum der Pumpe über-
prüft werden.
Die Pumpe erreicht das Endvakuum, wenn sie bei einem Umgebungsluftdruck größer 1000 mbar
absolut, einem maximalem Unterdruck von 850 mbar (8 LEDs leuchten) und leckfreier Apparatur
abschaltet.
➨
Winkelverschraubung mit Schalldämpfer in den Auslass
der Pumpe einschrauben (max. 5 Umdrehungen).
➨
Fixierung der Blende am Pumpengehäuse entfernen.
HINWEIS
Löst der Füllstandssensor nach dem Membran- und Ventilwechsel einen Fehlalarm aus, muss ein Ab-
gleich durchgeführt werden, siehe „Abgleich des Füllstandssensors auf eine neue Flasche oder bei
Fehlalarm“.