Sicherheit während des betriebs, Hinweis – VACUUBRAND BVC professional G Benutzerhandbuch
Seite 7

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999263 / 04/09/2014
HINWEIS
• Die Geräte sind
nicht geeignet zur Förderung von Substanzen, die in der Pum-
pe
Ablagerungen bilden können. Ablagerungen und Kondensat in der Pumpe
können zu erhöhter Temperatur bis hin zum Überschreiten der maximal zulässi-
gen Temperaturen führen! Erhöhte Temperaturen können zur Zündung eventuell
in der Pumpe befindlicher Gemische führen.
• Den Schöpfraum regelmäßig kontrollieren und ggf. reinigen, falls die
Gefahr be-
steht, dass sich
Ablagerungen im Schöpfraum bilden können (Einlass und Aus-
lass der Pumpe überprüfen).
•
Wechselwirkungen und chemische Reaktionen abgesaugter Medien beach-
ten.
• Verträglichkeit der abgesaugten Substanzen mit den
medienberührten Werk-
stoffen prüfen, siehe Kapitel “Technische Daten“.
Falls
unterschiedliche Substanzen gepumpt werden, ist eine Spülung der Pumpe
mit Luft oder Inertgas vor dem Wechsel des Mediums zu empfehlen. Dadurch wer-
den eventuelle Rückstände aus der Pumpe gefördert und eine Reaktion der Stoffe
miteinander oder mit den Werkstoffen der Pumpe vermieden.
Sicherheit während des Betriebs
➨
Wechselwirkungen der Medien in der Sammelflasche müssen sicher verhindert
werden.
Sicherheitsdatenblätter und Gebrauchshinweise der Hersteller beachten.
Inkompatible Desinfektionsmittel und/oder inkompatible Reagenzien / Lö-
semittel sowie unbekannte Substanzen nicht mischen.
Beispiel Natriumhypochlorit (Chlorbleiche)
Inkompatible Substanzen
Mögliche Folgen bei Mischung mit
Natriumhypochlorit
Säuren und saure Salze (z. B. Salzsäure,
Aluminiumchlorid)
Freisetzung von Chlorgas
Ammonium-Verbindungen (z. B. Ammonium-
hydroxid, quartäre Ammoniumsalze)
Bildung explosiver Komponenten, Freisetzung von
Chlorgas und anderer gefährlicher Gase
Organische Verbindungen (z. B. Lösemittel,
Polymere, Amine, Öle)
Bildung chlorierter Verbindungen, Freisetzung von
Chlorgas und anderer gefährlicher Gase
Metalle (z. B. Kupfer, Eisen)
Wasserstoffperoxid
Freisetzung von Sauerstoff, Überdruck, Bersten
von geschlossenen Systemen
Reduzierende Reagenzien (z. B. Natriumthio-
sulfat)
Wärmeentwicklung, Sieden
Guanidinsalze (z. B. Guanidinhydrochlorid,
Guanidinthiocyanat)
Freisetzung toxischer Gase, z. B. Chlorgas, Chlor-
amin, Cyanwasserstoff
➨
Die Entstehung gefährlicher Reaktionen / Gase im BVC, insbesondere in der
Sammelflasche, ist zu verhindern oder falls dies nicht möglich ist, sind die Gase
am Auslass des BVC sicher abzuleiten.
➨
Freisetzung von gefährlichen, giftigen, explosiven, korrosiven, gesundheitsschä-
digenden oder umweltgefährdenden Fluiden, Gasen oder Dämpfen verhindern.
Ein geeignetes Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen sowie Schutzmaß-
nahmen für Gerät und Umwelt treffen.
Falls gesundheitsschädliche / giftige Gase oder Kondensat am Auslass austreten
können, Schalldämpfer abziehen und durch Abgasschlauch ersetzen.