Sicherheit von kindern – Beko OCM 25701 X Benutzerhandbuch

Seite 8

Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Advertising
background image

Gehen Sie besonders vorsichtig

vor, wenn Sie alkoholhaltige

Speisen zubereiten. Alkohol

verdampft bei hohen
Temperaturen und kann sich beim

Kontakt mit heißen Gegenständen
leicht entzünden.

Erwärmen Sie keine Lebensmittel
in geschlossenen Behältern oder
in Gläsern im Ofen. Dadurch kann

ein Überdruck entstehen, der den

Behälter zum Platzen bringt.

Achten Sie darauf, dass sich keine

brennbaren Gegenstände in der
Nähe des Gerätes befinden - die

Seitenflächen können sich im

Betrieb stark erhitzen.

Backofenbleche, Geschirr oder

Alufolie nicht direkt auf den

Backofenboden legen. Der
Hitzestau kann den
Backofenboden beschädigen.

Halten Sie sämtliche
Belüftungsöffnungen stets frei.

Das Gerät kann sich im Betrieb

stark aufheizen. Berührung Sie

niemals heiße Brenner, das Innere

des Ofens, Heizelemente, und so

weiter.

Tragen Sie grundsätzlich

hitzebeständige

Schutzhandschuhe, wenn Sie
etwas in den Ofen stellen oder

herausnehmen.

Nutzen Sie das Gerät nicht, falls

das Türglas Sprünge aufweist
oder herausgenommen wurde.

Die Rückwand des Ofens erwärmt

sich im Betrieb. Achten Sie darauf,
dass insbesondere Gas- oder
Stromleitungen nicht mit der

Rückwand in Berührung geraten;

andernfalls kann es zu

Beschädigungen kommen.

Sorgen Sie dafür, dass das

Netzkabel niemals eingeklemmt
und nicht über heiße Flächen

verlegt wird. Andernfalls kann die

Isolierung der Leitungen

schmelzen, Kurzschlüsse und
damit Brände verursachen.

Vergessen Sie nicht, das Gerät

nach jedem Gebrauch

abzuschalten.

ril Lassen Sie die Installation des

Gerätes vom autorisierten

Kundendienst erledigen.

Anschließend beginnt die

Garantiezeit.

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Dieses Gerät wurde für den reinen
Hausgebrauch entwickelt. Eine

gewerbliche Nutzung ist nicht zulässig.

Missbrauchen Sie das Gerät nicht zum

Vorwärmen von Tellern, hängen Sie

keine Küchentücher, Handtücher und

dergleichen zum Trocknen oder

Anwärmen an die Griffe.

Für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch oder

falsche Bedienung verursacht werden,

haftet der Hersteller nicht.
Das Gerät ist zum Garen, Auftauen,
Backen, Braten und Grillen von
Lebensmitteln geeignet.
Die Haltbarkeit des Gerätes beträgt

etwa 10 Jahre. In diesem Zeitraum

hält der Hersteller erforderliche
Ersatzteile bereit.

Sicherheit von Kindern

Elektrogeräte können

grundsätzlich eine Gefahr für

Kinder darstellen. Halten Sie
Kinder im Betrieb vom Gerät fern,

achten Sie darauf, dass Kinder

nicht mit dem Gerät spielen.

8| DE

Advertising