Dillon Precision RL 1050 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

* Bezeichnet ein kaliberspezifisches Teil – siehe die Kaliber-
umrüsttabelle auf Seite 18 für das Kaliber, das Sie laden.

vorzubereiten. Wenn Sie eine Sekunde für den Hub nach oben
und eine für den Hub nach unten benötigen, haben Sie ein
gutes Tempo.

Die erste Hülse sollte nun in Station 3 sein, eine neue

Hülse in Station 2. Bedienen Sie den Handgriff erneut. Die
Hülse wird aufgeweitet sein, wenn sie aus Station 3 kommt.
Kontrollieren Sie den Zündglockensenker (#20314*), wenn er
nicht einwandfrei funktioniert sehen Sie bitte unter Punkt 3
und 4 im Abschnitt Störungssuche in dieser Anleitung nach.
Bedienen Sie den Handgriff erneut.

Ein Zündhütchen sollte nun gemäß dem Arbeitsablauf in

der ersten Hülse eingesetzt sein, und diese befindet sich jetzt
in Station 5. Entfernen Sie den Abstandshalter (#20637*),
ziehen Sie die Patrone heraus und prüfen Sie das
Zündhütchen. Wenn alles in Ordnung ist, setzen Sie die Hülse
wieder ein und fahren Sie fort. Falls nicht, siehe Punkt 3 und 4
im Abschnitt Störungssuche.

Bedienen Sie den Handgriff erneut, der automatische

Pulvermeßschieber läßt die Pulverladung ein, die Sie gewählt
haben. Der Hülsenmund von Kurzwaffenpatronen wird
hierbei aufgeweitet. Schauen Sie durch das Prüfloch in Station
6: Sie sollten Ihre Pulverladung in der Hülse sehen können.

Bedienen Sie den Handgriff erneut. Setzen Sie jetzt mit

Ihrer linken Hand ein Geschoß auf die mit Pulver gefüllte
Hülse und bedienen Sie den Handgriff; Ihr Geschoß wird auf
seine richtige Tiefe gesetzt. Falls nicht können Sie die Setztiefe
einfach durch drehen des Setzstempels variieren. Bedienen Sie
den Handgriff erneut und prüfen Sie nach Station 8 den
Crimp. Siehe Punkt 8 im Abschnitt Störungssuche für
notwendige Einstellungen. Bedienen Sie den Handgriff
erneut. Ihre erste geladene Patrone sollte nun in den
Sammelbehälter ausgeworfen werden.

Wenn alles bis zu diesem Punkt gutgegangen ist, haben Sie

es geschafft. Fügen Sie nur weiter Geschosse hinzu, geben Sie
auf Ihre Finger acht, damit Sie sich diese nicht einklemmen
und nehmen Sie sich Zeit. Versuchen Sie gleichmäßig zu
arbeiten. Geschwindigkeit ergibt sich von alleine, und Sie
werden Hunderte von Patronen pro Stunde herstellen, bevor
Sie es überhaupt merken.

Im folgenden finden Sie einige Einstellungsvorschläge

sowie Hinweise zur Störungssuche.

Einstellungen und Umrüstung

Hülsenzuführung

Es kann notwendig werden, den Mikroschalter auf

verschiedene Kaliber neu einzustellen. Hülsen können
zwischen dem Mikroschalter und der Röhrenwand
steckenbleiben. Das andere Extrem ist eine Hülse, die nicht
genug Druck auf den Mikroschalter ausübt, um das System
auszuschalten, so dass es weiterläuft und die Röhre
überläuft. Abb. 15

Der im Zubehörsatz mitgelieferte Zwischenring (#13703)

sollte benutzt werden, wenn Sie lange Hülsen wie .41 Mag,
.44 Mag, .357 Mag, .30 Carbine, oder .45 Long Colt laden.

Entfernen Sie die zwei Kupplungsschrauben (#13732), die

Unterlagsscheiben (#13813) und die obere Kupplung (#13632)
sowie die Hülsenzuführplatte. Legen Sie den Abstandshalter
auf die Schulter der unteren Kupplung und setzen Sie alles
wieder zusammen. Die Hülsenzuführplatte sollte jetzt
ungefähr 3 mm über dem Boden der Hülsenzuführschale sein.
Anmerkung: Versichern Sie sich, dass die Hülsenzuführplatte
in der Schale zentriert ist. Abb. 16

Abb. 15: Der Mikroschalter schaltet die Hülsenzuführung ab,
wenn die Zuführröhre voll ist. Der Zusatztrichter dient der
sicheren Zuführung von kurzen Hülsen wie 9 mm kurz oder
9 mm Luger.

Mikroschalter

Mikroschalter

Zusatztrichter

Abb. 16: Stellen Sie sicher, dass die Zuführplatte mittig in der
Schale montiert ist und rund 3 mm Abstand hat, wenn der
Zwischenring installiert ist.

3 mm

10

Advertising