Laden der komponenten, Einstellen des pulvermeßschiebers, Aufbau der zwangssteuerung – Dillon Precision RL 1050 Benutzerhandbuch

Seite 7: Haltekragen

Advertising
background image

7

* Bezeichnet ein kaliberspezifisches Teil – siehe die Kaliber-
umrüsttabelle auf Seite 18 für das Kaliber, das Sie laden.

Laden der Komponenten

Ihre RL 1050 ist mit einem automatischen Pulverfüller

ausgerüstet, der Pulver nur ausgibt, wenn ein Hülse in
Station 5 ist.

Es ist wichtig, dass Sie verstehen, dass der einstellbare

Pulverfüller das Hubende erreichen sollte, wenn der
Handgriff ganz nach unten durchbewegt ist. Abb. 9 Um
diese Einstellung zu erreichen, muß die Matrize unter dem
Pulverfüller entsprechend nach oben oder unten
geschraubt werden.

Die Pulvermatrize wurde bereits in der Fabrik eingestellt.

Eine leere Hülse muß in die Hülsenhalteplatte in Station 5
gelegt werden, um diese Einstellung zu prüfen. Beachten Sie,
dass die Hülse für die Einstellung der Pulvermatrize bereits
kalibriert sein muß.

Wenn Sie auf zylindrische Hülsen einstellen, fangen Sie die

Einstellung Ihrer Pulvermatrize mit zu weit heraus gedrehter der
Matrize an und arbeiten Sie sich nach unten. Dies verhindert das zu
weite Aufweiten der Hülse.

Wenn Sie für eine Hülse mit Schulter einstellen, wie z.B. einer

.223 Rem., drehen Sie die Matrize nicht zu weit nach unten sonst
kann die Schulter einbrechen.

Benutzen Sie ein Ladehandbuch, um zu bestimmen,

wieviel Pulver Sie für eine bestimmte Ladung benötigen und
eine akkurate Pulverwaage, um das Gewicht zu bestimmen.
Vorsicht: Auch wenn Sie keine Dillon Precision Pulverwaage
benutzen müssen, sollten Sie eine Waage gleicher Qualität
verwenden. Benutzen Sie keine Waagen mit Plastikrahmen
oder Waagen, die keine abgeschrägten Drehpunkte haben, im
Gegensatz zu “Rasierklingen”-Drehpunkten. Rasierklingen-
Drehpunkte können sich in den Rahmen der Waage
einschneiden und gefährlich inakkurate Messungen
verursachen.

Einstellen des Pulvermeßschiebers

In Station 5 stellen wir den Pulvermeßschieber ein. Dies

geschieht wie folgt: Zuerst schrauben Sie die Pulvermatrize in
die Matrizenhalteplatte und setzen den Hülsenmundauf-
weiter/Trichter für Kurzwaffenpatronen oder den für
Gewehrpatronen mit dem genuteten Ende nach oben in die
Pulvermatrize. Der Trichter sollte in der Matrize frei

beweglich sein und lose zwischen dem oberen Ende der
Matrize und dem Klemmkragen des Pulvermeßschiebers
sitzen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Matrize einzustellen,
damit Sie den Mund Ihrer Pistolenhülsen aufweiten können,
was das Geschoßsetzen erleichtert.

Bei Gewehrhülsen sollte die Matrize so eingestellt sein,

dass der Pulvertrichter den Hülsenmund berührt und dann
den Pulvermeßschieber voll auslöst. Diese Einstellungen
werden erreicht, wenn Sie mit einer kalibrierten Hülse in der
Hülsenhalteplatte den Betriebshandgriff abwechselnd
anheben und senken, während Sie die Pulvermatrize
einstellen.

Bei richtiger Einstellung bewegt sich der

Pulvermeßschieber bis ans Hubende in der Führungsschiene.

Wenn diese Einstellungen korrekt sind, ziehen Sie die

Matrizenkontermutter (#14067) und den Haltekragen (#13939)
fest. Abb. 10

Aufbau der Zwangssteuerung

Entfernen Sie zuerst die Flügelschraube (#13799) und die

Feder (#14033). Schieben Sie die Zwangssteuerungsstange
(#13960) durch die Augenschraube (#13089). Befestigen Sie als
nächstes die Stange an den beiden Hebel des Pulverfüllers,
indem Sie die Sicherungssplint (#13929) lösen. Richten Sie
nun die Löcher aus, stecken Sie die Stange (#13960) durch die
Löcher und sichern Sie diese mit dem Splint. Mit dem
Betriebshandgriff in der oberen Position setzen Sie die Feder
und dann die Flügelschraube wieder ein.

Drücken Sie die Feder durch Drehen der Flügelschraube

nach oben leicht gegen die Augenschraube zusammen.

Abb. 9: Nicht weiter aber auch nicht kürzer sollte sich der
Pulvermeßschieber bewegen.

Abb. 10: Vergewissern Sie sich, dass sowohl die Kragenklammer
wie die Sicherungsmutter fest angezogen sind.

Haltekragen

Advertising