Störungssuche, Einstellungen – Dillon Precision RL 1050 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

15

* Bezeichnet ein kaliberspezifisches Teil – siehe die Kaliber-
umrüsttabelle auf Seite 18 für das Kaliber, das Sie laden.

Mit der Militärhülse noch in Station 3 ziehen Sie den

Betriebshandgriff mit Ihrer linken Hand nach unten. Drehen
Sie nun den Senker mit Ihrer rechten Hand nach oben, bis es
auf Widerstand trifft. Abb. 17 Heben Sie mit Ihrer linken
Hand den Betriebshandgriff ungefähr 25 cm an. Drehen Sie
mit Ihrer rechten Hand den Senker eine Viertel Umdrehung
nach oben. Ziehen Sie den Handgriff nach unten. Heben Sie
den Handgriff gerade genug an, um die Hülse zu entfernen
und prüfen Sie die Zündglocke, um die Senkung zu prüfen.
Der Senker sollte einen kreisabschnittförmigen Eingang an
der Zündglocke hinterlassen. Drehen Sie den Senker in
Viertel Umdrehungen herein, bis Sie die richtige Senkung
erreichen. Sichern Sie die Klemmutter (#13682). Anmerkung:
Wenden Sie nicht zuviel Senkung an. Das kann einen
Schaden an der Hülsenhalteplatte verursachen (#12600*).
Wenn Ihr Senker richtig eingestellt ist, werden Sie während
der letzten 1 bis 2,5 cm der Bewegung des Handgriffs nach
unten Widerstand bemerken.

Einstellungen

für alle anderen Kaliber

Konfiguration 3

Benutzen Sie NUR eine ungesenkte Militärhülse für diese

Einstellung.

Schrauben Sie die Aufnahmematrize (#12184) 1,5 mm über

die Hülsenhalteplatte und ziehen Sie die Matrize fest.
Installieren Sie den Expander (#12749*).

In die leere Hülsenhalteplatte legen Sie nun in Station 2

eine Hülse. Lassen Sie die Maschine einmal durchlaufen (die
Hülse wird nach Station 3 befördert). Stellen Sie den Expander
in Viertelumdrehungen ein, bis Sie die gewünschte Anwinke-
lung erreichen. Wenn Sie die gewünschte Anwinkelung
erreicht haben, ziehen Sie die Kontermutter (#20006*) fest.

Bedienen Sie den Handgriff während dieselbe Hülse in

Station 3 ist. Entfernen Sie die Schließmutter (#13419) und
drehen Sie die Senkerrückführstange im Uhrzeigersinn, bis
die Stange den Boden der Hülse berührt. Nun installieren Sie
die Schließschraube (#13419) und ziehen Sie diese fest.

Während der Handgriff noch in der unteren Position ist,

beginnen Sie, die Senkerstange (#20314*) gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen. Sie werden Widerstand bemerken,
nun heben Sie den Handgriff bis zur Hälfte, drehen Sie die
Senkerstange eine viertel Umdrehung und bedienen Sie den
Handgriff. Prüfen Sie die Hülse und wenn Sie eine komplette
Senkung der Zündglocke erreicht haben, ziehen Sie die
Senkerschließschraube (#13682) fest.

Störungssuche

Hartes oder unvollständiges Umsetzen
1.) Abstandshalter der falschen Größe.
2.) Umsetzer-Sperrklinke verbogen oder abgenutzt (#13705).
3.) Schließring der Hülsenhalteplatten zu stramm eingestellt

(#20311).

4.) Schmutz unter der Hülsenhalteplatte.
5.) Verbogene oder angebrochene Hülsenhalteplatte.
Station 1: Hülseneinführprobleme
1.) Hülsenzuführkolben (#13073*) der falschen Größe.
2.) Falscher Hülsenzuführadapter (#13654*).
3.) Schließring der Hülsenhalteplatten nicht stramm genug

eingestellt (#20311).

4.) Schmutz in Aufnahmen der Hülsenhalteplatte (#12600*)

oder Hülsenhalteplatte kaputt.

5.) Handgriff zu schnell nach oben gezogen.
6.) Verbogener oder abgebrochener Steuerbolzen (#13333).
7.) Schmutz oder Medium in der Hülsenzuführrinne.
Station 2: Kalibrier- und Zündhütchenausstoßprobleme
1.) Zerdrückte Hülsen:

a.) Schließring der Hülsenhalteplatten zu lose oder zu

stramm (#20311).

b.) nicht genug Radius auf der Matrize. Benutzen Sie wenn

möglich Dillon Matrizen.

c.) Abstandshalter haben falsche Größe oder fehlen.

2.) Verbiegen oder abbrechen der Zündhütchenausstoßstifte:

a.) Falsche Hülsenhalteplatte (#12600*).
b.) Leicht verbogener Austoßeraufbau oder -stift.
c.) Berdanhülsen.
d.) Schmutz in Aufnahmetaschen der Hülsenhalteplatte.
e.) Handgriff zu schnell nach unten gezogen.
f.) Steinchen oder andere fremde Gegenstände in den

Hülsen.

Station 3: Zündglocken-Senkprobleme
1.) Zündhütchen verschmiert oder zerdrückt:

a.) Expander nicht weit genug unten (#13332 oder #13348).
b.) Senkerstange nicht weit genug nach oben eingestellt

(#20314 - groß oder #20313 - klein).

Station 4: Zündhütchenprobleme
1.) Zerdrückte Zündhütchen:

a.) Senkstange (#20314 - groß oder #20313 - klein) nicht

richtig eingestellt, schmutzig oder abgenutzt.

b.) Schmutz in der Hülsenhalteplatte (#12600*).
c.) Zündhütchen mit Ring: Wenn ein verbrauchtes

Zündhütchen vom Zündhütchenausstoßerstift durchbohrt wurde
und einen Metallring in der Zündglocke hinterläßt.

d.) Zündhütchenstation-Abstandshalter (#20637*) nicht

richtig eingestellt.

e.) Angeschlagener oder abgenutzter

Zündhütchensetzstempel (#12849).

f.) Die Bank, auf der die Maschine befestigt ist, ist nicht

stabil genug. Dies kann korrigiert werden, indem Sie ein Brett
sowohl an die Wand als auch Ihre Hülsenzuführschale
anbringen.

g.) Heiß geladene Munition, die mehrmals abgefeuert

wurde und deren Hülsenboden abgeflacht ist.

2.) Herausstehende Zündhütchen:

a.) Stellen Sie die Tiefenkontrollschraube (#12819) im

Matrizenkopf ein.

b.) Bei .223 Hülsen ist die Senkerrückführstange (#13332)

zu weit unten, die Zündhütchentasche bricht leicht ein, und das
Zündhütchen wird nicht voll gesetzt.

c.) Lose Hülsenhalteplatte (#12600*).
d.) Unregelmäßige Bewegung des Handgriffs.
e.) Entfernen Sie nicht das Gummistück auf der

Zündhütchenschiene.

3.) Verschmierte Zündhütchen: Siehe Station 3: Senkung der

Zündglocke

4.) Abstandshalter:

a.) Wenn Sie den Abstandshalter der Zündhütchenstation

einstellen, sollte er so nah wie möglich an die Hülse eingestellt
sein, ohne sie zu berühren. Versichern Sie sich, dass die Hülsen
auf der Hülsenhalteplatte frei beweglich hinter dem
Abstandshalter sind. Wechseln Sie Zündhütchenmagazinspitzen
alle 20.000 Patronen. Anmerkung: Indem Sie den Handgriff nach

Advertising