2 ablauf eines gefriertrocknungsprozesses – Martin Christ Alpha 1-2 LDplus Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

Gefriertrocknungsanlage ALPHA 1-2 LDplus

2 Aufbau und Wirkungsweise

18

Version 11/2006, Rev. 2.0 vom 02.12.2014 • sb

Originalbetriebsanleitung

Pos: 26 / 200 Christ /36 0 GT -BA La bor -Pilot (S TANDARDMODULE) /02 0 Aufb au u nd Wirk ungs weise/ 020 -00 20- 002 0 Abla uf ei nes G efrie rtr ockn ungs proz esses @ 25 \mo d_1 404 983 2559 39_ 6.d ocx @ 183 073 @ 3 @ 1

2.2.2 Ablauf eines Gefriertrocknungsprozesses

Die Grundkomponenten einer Gefriertrocknungsanlage sind:
• Vakuum-Trocknungskammer mit Temperiereinrichtung zum Zuführen

von Wärmeenergie

• Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Vakuums in der

Trocknungskammer

• Eiskondensator zum Binden des aus dem Produkt ausgetretenen

Wasserdampfs

Pos: 27 / 010 Unive rsalm odul e/Le erzeil e @ 0\mo d_1 202 116 244 500 _0.d ocx @ 112 @ @ 1

Pos: 28 / 200 Christ /36 0 GT -BA La bor -Pilot (S TANDARDMODULE) /02 0 Aufb au u nd Wirk ungs weise/ 020 -00 20- 002 0-0 010 Vorb er eitun g @ 2 5\m od_ 140 498 3256 926 _6. docx @ 18 3087 @ 4 @ 1

2.2.2.1 Vorbereitung

Die Eiskondensatorkammer muss sauber und trocken sein.
Wasserrückstände vom vorhergehenden Trocknungsprozess müssen
entfernt werden.
Medienablaufventil und Belüftungsventil müssen geschlossen sein.
Bei Anlagen, die mit dem Drucksteuerventil ausgerüstet sind (Standard bei
LSCplus Anlagen), sollte die Vakuumpumpe eine Warmlaufphase ("Warm-
up") von mind. 15 Minuten vor dem Beginn der Haupttrocknung
durchlaufen. Die Vakuumpumpe wird dann erst mit kondensierbaren Gasen
belastet, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. So kann ihre
Lebensdauer verlängert werden.
Gleichzeitig wird der Eiskondensator vorgekühlt ("Cool down"). Die
Eiskondensatortemperatur hat keinen Einfluss auf die Produkttemperatur;
der Eiskondensator dient ausschließlich zum Binden des freigesetzten
Wasserdampfs.

Pos: 29 / 010 Unive rsalm odul e/Le erzeil e @ 0\mo d_1 202 116 244 500 _0.d ocx @ 112 @ @ 1

Pos: 30 / 200 Christ /36 0 GT -BA La bor -Pilot (S TANDARDMODULE) /02 0 Aufb au u nd Wirk ungs weise/ 020 -00 20- 002 0-0 020 Gef rier en @ 25\ mod _14 049 832 579 55_ 6.doc x @ 1 831 01 @ 4 @ 1

2.2.2.2 Gefrieren

Das zu trocknende Produkt wird zunächst eingefroren. Dies kann entweder
direkt in der Gefriertrocknungsanlage oder in einem separaten
Gefrierschrank erfolgen. Besonders bei geringen Füllmengen ist es
zweckmäßig, die Stellflächen ebenfalls vorzukühlen, um ein Antauen
während der Evakuierung zu vermeiden.
Man unterscheidet zwei grundsätzlich verschiedene Strukturen der
gefrorenen Materialien:
• kristalline Strukturen mit eindeutig abgrenzbaren Eiskristallen
• amorphe Strukturen, bei der keinerlei Kristallgrenzen vorhanden sind

(z.B. Glas)

Der überwiegende Teil der zu trocknenden Produkte entspricht der
kristallinen Form.
Beim Einfrieren solcher Produkte ist zu beachten, dass zu tiefes und zu
schnelles Einfrieren zu kleineren Eiskristallen führt, die sich negativ auf die
Dauer des Trocknungsprozess auswirken.
Für jedes zu trocknende Produkt muss vorher der Erstarrungspunkt
bestimmt werden. An diesem Punkt ist das im Produkt enthaltene Wasser
vollständig kristallisiert. Für einen optimalen Ablauf der Gefriertrocknung
sollte die Produkttemperatur ca. 10°C unter dem Erstarrungspunkt liegen.
Eine Schichtstärke des Produktes von 1 - 2 cm sollte nicht überschritten
werden, da sonst die Trocknungsdauer ungünstig beeinflusst wird. Sollen
Flüssigkeiten in einer Schicht von größer als 1 cm in Flaschen getrocknet

Advertising