7 störungen und fehlersuche, 1 allgemeine störungen – Martin Christ Alpha 1-2 LDplus Benutzerhandbuch

Seite 50

Advertising
background image

Gefriertrocknungsanlage ALPHA 1-2 LDplus

7 Störungen und Fehlersuche

50

Version 11/2006, Rev. 2.0 vom 02.12.2014 • sb

Originalbetriebsanleitung

Pos: 140 /20 0 Ch rist/3 60 G T-BA L abo r-Pilot (STANDARDMODU LE)/0 70 Stö run gen und Fe hlers uche /07 0 Stö run gen und Fe hlers uche == == === == == === == == === == == == @ 25\ mo d_14 049 840 560 39_ 6.doc x @ 1 841 09 @ 1 @ 1

7 Störungen und Fehlersuche

Störungen werden im Dialogfenster "Prozess & Anlagenmeldungen"
angezeigt (s. Kap. 6.5.3.3 - "Prozess- und Anlagen-Informationen"). Ein
akustisches Signal ertönt mit Erscheinen der Fehlermeldung.
• Fehlerquelle beheben (siehe folgende Kapitel).
• Fehlermeldungen quittieren.

Pos: 141 /01 0 Univ ersal mod ule/L eerz eile @ 0\m od_ 120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1

Pos: 142 /20 0 Ch rist/3 60 G T-BA L abo r-Pilot (STANDARDMODU LE)/0 70 Stö run gen und Fe hlers uche /07 0-0 010 Allgem eine St öru nge n LDpl us @ 31\ mod _140 843 825 641 5_6. docx @ 20 970 2 @ 2 @ 1

7.1 Allgemeine Störungen

Pos: 143 /20 0 Ch rist/3 60 G T-BA L abo r-Pilot (STANDARDMODU LE)/0 70 Stö run gen und Fe hlers uche /07 0-0 010 -00 10 N etzau sfall @ 25\ mod _14 049 840 5896 4_6 .docx @ 1 8415 1 @ 3 @ 1

7.1.1 Netzausfall

Die Anlagensteuerung setzt den Prozess nach einem Netzausfall fort. Die
vorgewählten Bedingungen bleiben auch beim Prozessablauf gespeichert.
Durch einen Netzausfall während der Trocknung kann die eingesetzte
Charge unbrauchbar werden. Ob dies der Fall ist, hängt davon ab, in
welcher Trocknungsphase sich das Produkt zur Zeit des Netzausfalls
befindet.
• Befindet sich das Gut in der Nachtrocknung, hat der Restwassergehalt

einen Wert von 5% erreicht. Unterhalb dieses Wertes wird das Produkt
auch bei längerem Stromausfall im Allgemeinen nicht mehr geschädigt.

• Befindet sich das Gut in der Haupttrocknung, sollte die Anlage belüftet

und das Gut entnommen und in eine Kühltruhe umgesetzt werden. Vor
der weiteren Inbetriebnahme muss das angetaute Kondensat
abgelassen werden.

Pos: 144 /01 0 Univ ersal mod ule/L eerz eile @ 0\m od_ 120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1

Pos: 145 /20 0 Ch rist/3 60 G T-BA L abo r-Pilot (STANDARDMODU LE)/0 70 Stö run gen und Fe hlers uche /07 0-0 010 -00 20 Kei n au sreic hend es Vak uum @ 2 5\mo d_1 404 984 060 039 _6.d ocx @ 184 165 @ 3 @ 1

7.1.2 Kein ausreichendes Vakuum

HINWEIS

Vakuumkontrollen sind bei tiefgekühltem Eiskondensator durchzuführen.

Pos: 146 /01 0 Univ ersal mod ule/L eerz eile @ 0\m od_ 120 211 624 450 0_0. docx @ 11 2 @ @ 1

Pos: 147 /20 0 Ch rist/3 60 G T-BA L abo r-Pilot (STANDARDMODU LE)/0 70 Stö run gen und Fe hlers uche /07 0-0 010 -00 20- 0010 Kleinfl anschv er bindu nge n @ 25\m od_ 140 498 406 108 6_6. docx @ 18 417 9 @ 4 @ 1

7.1.2.1 Kleinflanschverbindungen

Ursachen für Undichtigkeiten sind häufig unkorrekt sitzende Kleinflansch-
verbindungen zwischen Aggregaten und Schlauchverbindungen oder
Undichtigkeiten in den Ventilen.
• Verbindungen lösen und den Zentrierring (mit innenliegendem Dicht-

ring) erneut zentrisch zwischen die zu verbindenden Flanschanschlüsse
setzen.

• Verbindung mit dem Spannring durch Festziehen der Flügelmutter

schließen.

• Der Zentrierring darf dabei nicht verrutschen oder verkanten!

Advertising