Martin Christ RVC 2-18 CDplus Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

RVC 2-18 CD& HCL

5 Aufstellung und Anschluss

32

Version 04/2012, Rev. 1.4 vom 25.11.2013 • sb

Originalbetriebsanleitung

Pos: 98 / 200 Christ /37 1 RVC-BA (PROJEKTE) /RVC 2-1 8 CDpl us_2 -18 CD plus_HCl /050 Aufstell ung und Anschluss /05 0-0 060 -00 30 PRO FESSIONAL: Ko nden satio n üb er eine Kü hlfalle mit Ve rteile rblock @ 1 2\mo d_1 335 260 055 746 _6.d ocx @ 640 04 @ 3 @ 1

5.3.3

PROFESSIONAL: Kondensation der anfallenden Dämpfe über eine Kühlfalle
mit Verteilerblock

mit einem Rotations-Vakuum-Konzentrator 2-18 CD

plus

HCl und einer

Kühlfalle mit Verteilerblock und Glaskühlfalle
Das Charakteristikum eines Rotations-Vakuum-Konzentrators (RVC) ist
sowohl das Vakuum als auch die Rotation. Während des Prozesses wird
ein Gasvolumen freigesetzt. Die freigesetzten Dämpfe, die von der RVC
abtransportiert werden, kondensieren in der Glaskühlfalle. Diese befindet
sich in einer Kühlfalle CT 02-50 SR oder CT 04-50 SR.
Die Vakuumpumpe ist mit dem Verteilerblock verbunden. An die RVC wird
ein elektromagnetisches Absperrventil („Schottventil“) montiert. In dem
Verteilerblock befindet sich ein Belüftungsventil. Es ermöglicht die
Belüftung und eine leichte Entnahme der Glaskühlfalle.
Das Verfahren eignet sich für wässrige und lösungsmittelhaltige Proben.


1 Rotations-Vakuum-

Konzentrator

2 elektromagnetisches

Absperrventil

(Schottventil)

3 Vakuumschläuche
4 Verteilerblock
5 Kühlfalle
6 Vakuumpumpe

Abb. 5: Kombination der RVC mit Vakuumpumpe und Kühlfalle mit Verteilerblock,

Front- und rückseitige Ansicht

Advertising