3 einsetzen von zubehör – Martin Christ RVC 2-18 CDplus Benutzerhandbuch
Seite 37

RVC 2-18 CD& HCL
6 Betrieb
Version 04/2012, Rev. 1.4 vom 25.11.2013 • sb
37
Originalbetriebsanleitung
Pos: 117 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /06 0 Betri eb/0 60- 004 0-0 030 Einsetz en v on Zub ehö r @ 8 \mo d_1 309 508 120 119 _6.d ocx @ 468 47 @ 3 @ 1
6.4.3 Einsetzen von Zubehör
• Für den eingesetzten Rotor nur geeignete Gefäße verwenden (s. Kap.
11.1 - "Rotorprogramm").
• In Ausschwingrotoren grundsätzlich alle Plätze mit Bechern besetzen.
• Grundsätzlich immer die gegenüberliegenden Plätze der Rotoren mit
gleichem Zubehör und gleicher Füllung besetzen, um Unwucht zu
vermeiden.
Evaporation mit unterschiedlichen Gefäßgrößen
Die Verwendung unterschiedlicher Gefäßgrößen in einem Rotor ist
prinzipiell möglich. Dabei ist es aber unbedingt notwendig, dass die
Einsätze symmetrisch eingesetzt werden (siehe folgende Abbildung).
Abb. 11: Zulässige Beladung eines Ausschwingrotors mit unterschiedlichen Gefäßgrößen
Evaporation mit geringer Kapazität
Die Aufteilung der Probengefäße muss symmetrisch erfolgen, so dass die
Becher und deren Aufhängung gleichmäßig belastet werden und Unwucht
vermieden wird.
richtig
falsch