2 desinfektion von rotorkammer und zubehör, 3 autoklavieren – Martin Christ RVC 2-25 CDplus Benutzerhandbuch
Seite 64

RVC 2-25 CD&
8 Wartung und Instandhaltung
64
Version 11/2008, Rev. 2.2 vom 04.12.2013 • sb
Originalbetriebsanleitung
Entfernen der feinen Glassplitter und des Metallstaubs
• Rotorkammer im oberen Drittel dick mit Vaseline oder dergleichen
einfetten.
• Rotor anschließend für einige Minuten bei maximaler Drehzahl und
Atmosphärendruck rotieren lassen. Während dieser Prozedur werden
Staub und Glasteilchen auf der Fettschicht gebunden.
• Anschließend die Fettschicht mit Staub und Glasteilchen mit einem
Lappen entfernen.
• Vorgang gegebenenfalls wiederholen.
• Rotoraufnahme reinigen.
Pos: 186 /01 0 Univ ersal mod ule/ Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 187 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -002 0 D esinfek tion v on R otork am mer un d Z ube hör @ 8\ mod _13 100 270 5588 9_6 .docx @ 4 728 9 @ 2 @ 1
8.2
Desinfektion von Rotorkammer und Zubehör
• Handelsübliche Desinfektionsmittel, wie z. B. Incidur
®
, Meliseptol
®
,
Sagrotan
®
, Buraton
®
oder Terralin
®
(im Laborfachhandel erhältlich)
verwenden.
• Der Rotations-Vakuum-Konzentrator und das Zubehör bestehen aus
unterschiedlichen Materialien. Mögliche Unverträglichkeiten sind zu
beachten.
• Bevor andere als die von uns empfohlenen Reinigungs- und
Desinfektionsmittel angewendet werden, hat sich der Anwender beim
Hersteller zu vergewissern, dass das Verfahren das Gerät nicht
schädigt.
• Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller an (s. Kap. 8.4 -
"Instandhaltungsarbeiten").
GEFAHR
Bei Verwendung von Gefahrenstoffen (z.B. infektiöse und pathogene
Substanzen) besteht die Pflicht zur Desinfektion des Rotations-Vakuum-
Konzentrators und des Zubehörs.
Pos: 188 /01 0 Univ ersal mod ule/ Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 189 /01 0 Univ ersal mod ule/ Lee rzeile @ 0\ mo d_12 021 162 445 00_ 0.doc x @ 1 12 @ @ 1
Pos: 190 /20 0 Ch rist/3 70 RVC-BA (S TANDARDMODULE) /08 0 Wart ung un d Inst and haltu ng/ 080 -003 0 Au toklavie re n @ 8 \mo d_1 310 0272 705 88_ 6.do cx @ 4729 6 @ 2 @ 1
8.3 Autoklavieren
Die Lebensdauer des Zubehörs hängt primär von der Häufigkeit des
Autoklavierens und der Benutzung ab.
• Vorhandene O-Ringe entnehmen, damit die Trapeznut vom Heißdampf
erreicht wird und sich in der Nut keine Feuchtigkeit ansammelt.
• Zubehör bei ersten Anzeichen farblicher Veränderungen, Struktur-
veränderungen, Undichtigkeiten etc. unverzüglich austauschen.
Zubehör
max. Temp
[°C]
min. Zeit
[min]
max. Zeit
[min]
max. Zyklen
Glasgefäße
134-138
3
40
-
Teflongefäße
134-138
3
5
100
Aluminiumrotoren
134-138
3
20
-
Aluminiumzubehör
134-138
3
20
-
Pos: 191 /01 0 Univ ersal mod ule/ Sei tenwe chsel @ 0\ mod _12 021 1624 431 2_0 .docx @ 1 03 @ @ 1