KLING & FREITAG K&F Line 212-9 Benutzerhandbuch
Seite 17

Benutzerhandbuch LINE 212-6 / LINE 212-9
KLING & FREITAG GMBH ©2003 - 2006
Version 5.0, 23.03.2006
Seite 17 von 37
8.2
Aneinander gestellte Lautsprechersysteme (Clusterbetrieb)
Wir empfehlen die Lautsprecher über den C2 Controller zu betreiben. Beim ‚Cluster-
Betrieb’ (Lautsprecher unmittelbar aneinander angeordnet), sollten Sie den Top Low Cut
Schalter des C2 Controllers einschalten. Sie optimieren damit den Frequenzgang für
diese Anwendung (siehe auch K&F C2 Benutzerhandbuch).
Betreiben Sie die Line 212 Systeme jedoch ohne C2 Controller im Cluster dann senken
Sie die ‚
EQ LOW CUT’
Frequenz wie in unten angegeben, ab!
EQ LOW CUT
Frequenz
120Hz
Güte (Q)
0,55
Bandbreite (Okt.)
2,35
Pegel
-2,95dB
1.
Wenn Sie mehrere Line 212-6 mit Hornabstrahlung 65°h x 50°v auf einer Seite
anordnen (Cluster / Array) empfiehlt sich bei der Line-6 eine horizontale Anord-
nung von 38,5° zueinander (siehe Abb. 2).
2.
Bei einem Cluster aus der Kombination Line 212-6 mit Line 212-9 empfehlen wir
einen Anordnungswinkel von 45° (siehe Abb. 3).
3.
Bei gedrehtem Horn (Line 212-6 stehend: 50°h x 65°v / Line 212-9 stehend:
50°h x 90°v) empfiehlt sich bei beiden Modellen einen Anordnungswinkel von 30°
(siehe Abb.1).
Da beim Anordnen mehrerer 90° Systemen nebeneinander verstärkt Interferenzeffekte
auftreten können, ist das Clustern mehrerer Line 212-9 nur bedingt zu empfehlen.
Abb. 1
30,0°
Line 212- 6
(Horn gedreht)
Horn 50° h x 65° v
Line 212-9
(Horn gedreht)
Horn 50° h x 65° v
Abb. 2
38,5°
8,5°
Line 212-6
(Horn nicht gedreht)
Horn 65° h x 50° v
Abb. 3
45,0°
15,0°
Kombination
(Hörner nicht gedreht):
Line 212-6
Horn 65°h x 50°v
mit
Line 212-9
Horn 90°h x 50°v