Inbetriebnahme des line 212 systems – KLING & FREITAG K&F Line 212-9 Benutzerhandbuch
Seite 26

Benutzerhandbuch LINE 212-6 / LINE 212-9
KLING & FREITAG GMBH ©2003 - 2006
Version 5.0, 23.03.2006
Seite 26 von 37
11.
Inbetriebnahme des LINE 212 Systems
− Schalten Sie sämtliche Geräte aus und drehen Sie alle Regler zu.
− Verkabeln Sie Ihr LINE 212 System entsprechen vorangegangener Anschlussdiagramme.
− Überprüfen Sie nach erfolgter Verkabelung, ob die angeschlossenen Lautsprecherkanäle
gleichphasig arbeiten. Verwenden Sie dazu z.B. einen Phasenchecker. Einen Phasenfehler
kann man auch dadurch erkennen, dass sich bei gleichzeitigem Betrieb der angeschlosse-
nen Kanäle Bassfrequenzen auslöschen, also leiser werden oder sich Mittenfrequenzen
wie z.B. Stimmen nicht orten lassen.
−
Schalten Sie zuerst die Peripheriegeräte (Mischpult, Effektgeräte etc.), danach den C2
Controller und als letztes die Endverstärker ein. Halten sie diese Schaltreihenfolge unbe-
dingt ein. Eine andere Schaltreihenfolge könnte ein Knacken verursachen, das die Anlage
beschädigen könnte.
−
Drehen Sie nun die Eingänge der Endverstärker auf. Sollten nun Störgeräusche auftreten,
schalten Sie die Geräte in umgekehrter Schaltreihenfolge wieder aus, und überprüfen alle
Kabelverbindungen (siehe dazu auch Hinweise zur Vermeidung von Brummschleifen).
−
Als nächstes drehen Sie den C2 Controller und die restliche Peripherie auf, und überprü-
fen diese auf Störfreiheit.
−
Geben Sie nun ein Signal mit geringer Lautstärke auf die Anlage und kontrollieren die
korrekte Funktion Ihrer Anlage. Hierzu drehen Sie wieder alle Endverstärkereingangsregler
zu. Drehen Sie nun den Lautstärkeregler des Endverstärkers für den linken Line 212 Sys-
tems Lautsprecher auf und überprüfen Sie, ob ein korrektes Signal aus dem „Topteil‘‘
kommt. Die Sense-LED für das Topteil (z.B. CH 1 TOP Signal) des K&F C2 Controllers wird
bei einem Pegel von ca. ---40dB grün aufleuchten. Verfahren Sie entsprechend mit allen
anderen Kanälen des Systems. Sollte dabei eine falsche LED aufleuchten, oder ein falsches
(z.B., bei 2-Weg Aktiv Betrieb, Tieftonsignal aus dem Mittel- Hochtonsystem) oder verzerr-
tes Signal auftreten, so liegt ein Verkabelungsfehler vor.
−
Ihre Anlage ist jetzt betriebsbereit. Sie können die Endverstärker nun voll aufdrehen.
Stellen Sie nun den Pegel der Anlage mit Hilfe der Gain Regler am C2 Controller auf den
gewünschten Wert ein.
Nun können Sie den Pegel am Mischpult aufdrehen. Beim Ausschalten der Anlage sollten
Sie zuerst die Eingangsregler der Endverstärker zudrehen, und dann die Endverstärker
abschalten. Danach können Sie die restlichen Geräte ausschalten.
Wichtig