2 registerbeschreibung, 1 allgemeine registerbeschreibung – BECKHOFF KL5101-0000 Benutzerhandbuch
Seite 9

Klemmenkonfiguration
KL5101
7
3.2 Registerbeschreibung
Bei den komplexen Klemmen können verschiedene Betriebsarten bzw.
Funktionalitäten eingestellt werden. Die „Allgemeine
Registerbeschreibung“ erläutert den Inhalt der Register, die bei allen
komplexen Klemmen identisch sind.
Die klemmenspezifischen Register werden in dem darauf folgendem
Kapitel erklärt.
Der Zugriff auf die internen Register der Klemme wird im Kapitel
„Registerkommunikation“ beschrieben.
3.2.1 Allgemeine Registerbeschreibung
Komplexe Klemmen die einen Prozessor besitzen, sind in der Lage mit der
übergeordneten Steuerung bidirektional Daten auszutauschen. Diese
Klemmen werden im Folgenden als intelligente Busklemmen bezeichnet.
Zu ihnen zählen die analogen Eingänge (0-10V, -10-10V, 0-20mA,
4-20mA), die analogen Ausgänge (0-10V, -10-10V, 0-20mA, 4-20mA),
serielle Schnittstellenklemmen (RS485, RS232, TTY, Datenaustausch-
Klemmen), Zähler-Klemmen, Encoder-Interface, SSI-Interface, PWM-
Klemme und alle anderen parametrierbaren Klemmen.
Alle intelligenten Klemmen besitzen intern eine in ihren wesentlichen
Eigenschaften identisch aufgebaute Datenstruktur. Dieser Datenbereich ist
wortweise organisiert und umfasst 64 Speicherplätze. Über diese Struktur
sind die wesentlichen Daten und Parameter der Klemme les- und
einstellbar. Zusätzlich sind Funktionsaufrufe mit entsprechenden
Parametern möglich. Jeder logische Kanal einer intelligenten Klemme
besitzt eine solche Struktur (4-Kanal analog Klemmen besitzen also 4 –
Registersätze).
Diese Struktur gliedert sich in folgende Bereiche:
(Eine Liste aller Register finden Sie in der Registerübersicht.)
Bereich
Adresse
Prozessvariablen
0-7
Typ-Register
8-15
Hersteller Parameter
16-30
Anwender Parameter
31-47
Erweiterter Anwenderbereich
48-63
Prozessvariablen
R0-R7 Register im internen RAM der Klemme:
Die Prozessvariablen können ergänzend zum eigentlichen Prozessabbild
genutzt werden und sind in ihrer Funktion klemmenspezifisch.
R0-R5: Diese Register besitzen eine vom Klemmen-Typ abhängige
Funktion.
R6: Diagnoseregister
Das Diagnoseregister kann zusätzliche Diagnose-Information enthalten. So
werden z.B. bei seriellen Schnittstellenklemmen Paritäts-Fehler, die
während der Datenübertragung aufgetreten sind, angezeigt.
R7: Kommandoregister
High-Byte_Write = Funktionsparameter
Low-Byte_Write = Funktionsnummer
High-Byte_Read = Funktionsergebnis
Low-Byte_Read = Funktionsnummer