3 klemmenspezifische registerbeschreibung, 1 anwendungs-parameter – BECKHOFF KL5111-0000 Benutzerhandbuch
Seite 14

Registerbeschreibung
12
KL5111-0000
3.3 Klemmenspezifische Registerbeschreibung
3.3.1 Anwendungs-Parameter
R32: Feature-Register
Das Feature-Register legt die Betriebsarten der Klemme fest (default: 0x0000)
Bit
Wert
Beschreibung
default
0
bin
Encoder Interface ist aktiviert
R32.15
1
bin
Counter Modus ist aktiviert
16 Bit Vorwärts/Rückwärts-Zähler
Eingang A: Counter
Eingang B: Zählrichtung (High = rückwärts, Low = vorwärts)
Eingang C: High = Zähler gesperrt, Low = Zähler freigegeben
0
bin
R32.14
- reserviert
0
bin
...
... ...
...
R32.9
- reserviert
0
bin
0
bin
Messung der Periodendauer wenn im Control-Byte das Bit CB.1 gesetzt ist.
R32.8
1
bin
Anstelle der Periodendauer wird eine Frequenzmessung durchgeführt. Es
werden Impulse in einem Zeitfenster gezählt. Das Zeitfenster ist über R33
einstellbar.
0
bin
R32.7
- reserviert
0
bin
...
... ...
...
R32.1
- reserviert
0
bin
0
bin
Die Signale Underflow/Overflow werden im Status-Byte ausgegeben.
R32.0
1
bin
Die Signale A; B, C werden im Status-Byte der Klemme ausgegeben.
0
bin
R33: Zeitfenster für die Frequenzmessung
Legt die Länge des Zeitfensters für die Frequenzmessung fest (default: 0x0000).
Auflösung: 1 ms/Digit
1 Digit = 1 ms
In den Prozessdaten-Bytes D3 und D4 wird nun die Anzahl der Impulse angegeben, die innerhalb des mit
R33 festgelegten Zeitfensters gezählt werden. Hieraus lässt sich die Frequenz berechnen.
i
Hinweis
Beachten Sie, dass auch für die Frequenzmessung im Control-Byte das Bit CB.1
gesetzt sein muss.