2 funktionsbeschreibung – BECKHOFF KL5111-0000 Benutzerhandbuch
Seite 7

Produktübersicht
KL5111-0000
5
2.2 Funktionsbeschreibung
Die Inkremental-Encoder Interface Klemme KL5111 ermöglicht den Anschluss beliebiger Inkremental-
Encoder an den Buskoppler bzw. an die Steuerung. Die Klemme kann in zwei Betriebsarten (einstellbar
über Feature Register) betrieben werden. Ausgeliefert wird die Klemme als Inkremental-Encoder
Interface. In dieser Betriebsart wertet die Klemme als 4-fach Quadraturdecoder die Gebersignale A, B, C
aus. Der Geber wird mit der zur Verfügung stehenden Versorgungsspannung (24 V
DC
) versorgt. Des
weiteren kann die KL5111 als 16 Bit Vorwärts/ Rückwärtszähler eingesetzt werden. Unabhängig von der
eingestellten Betriebsart ist eine Periodendauermessung mit einer Auflösung von 200 ns des Eingangs A
möglich.
LED Anzeige
Die Signal-LEDs zeigen den Zustand der Gebereingänge A, B, C an. Bei jedem High Signal am Eingang
wird die entsprechende LED eingeschaltet.
Anschlüsse
A-, B-, Null-Signale
Schirm- Anschluss
24 V
DC
Leistungskontakte zur Geberversorgung mit automatischer Potentialbrückung zur
Nachbarklemme.
Betriebsarten
Über das Feature Register einstellbar (Defaulteinstellung Inkremental-Encoder):
A-, B-, Null-Impuls Inkremental-Encoder (default)
Vor/Rückwärtszähler mit:
• A = Count, gezählt werden die positiven Flanken der Eingangsimpulse
• B = Vor/Rückwärts-Eingang
B = 0: Zählrichtung vorwärts
B = 1: Zählrichtung rückwärts
• C = Gate-Eingang
C = 0: Zähler freigegeben
C = 1: Zähler ist gesperrt
Funktionen
• Zählen
• Zähler
setzen
• Nullimpuls scharf schalten und gültigen Wert speichern
• Ermittlung der Periodendauer zwischen zwei Impulsen mit einer Auflösung von 200 ns (Zeit
zwischen zwei positiven Flanken des Eingangssignals A wird gewertet.)
• Anzeige der Eingangssignale A, B, C, in den Prozessdaten
• Anzeige eines Zähler Über- bzw. Unterlaufs.
Prozessdaten
Die KL5111 belegt 6 Byte Eingangs- und 6 Byte Ausgangsdaten. Das Control-/Status-Byte liegt auf dem
niedrigsten Byte-Offset. Im Datenwort D0/D1 befindet sich das Zählerwort (lesen/setzen) und im
Datenwort D3/D4 befindet sich das Latch-Wort (lesen).